KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
KMK10

Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen.

Bedeutung von KI in der Bildung

Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch Verwaltungsaufgaben effizienter zu gestalten. Entscheidend sei, dass Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie vorbereitet werden.

Darüber hinaus muss der ethische Umgang mit KI in den Mittelpunkt gerückt werden, um sicherzustellen, dass der Einsatz dieser Technologie den Prinzipien der Transparenz und Verantwortlichkeit entspricht.

Fortbildung und Unterstützung für Lehrkräfte

Ein besonderes Augenmerk legt die KMK auf die Fortbildung der Lehrkräfte. Diese sollen in die Lage versetzt werden, KI sowohl didaktisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen als auch kritisch zu hinterfragen. Die Vermittlung von Medien- und Datenkompetenz ist dabei ein zentrales Anliegen.

Die KMK betont, dass die Bildungsinstitutionen dafür Sorge tragen müssen, dass Lehrkräfte kontinuierlich fortgebildet werden, um den digitalen Wandel in der Bildung aktiv mitgestalten zu können.

Datensicherheit und Datenschutz

Ein weiterer Schwerpunkt der Handlungsempfehlung ist der Schutz personenbezogener Daten. KI-Anwendungen im Bildungsbereich müssen den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Die KMK fordert hier klare Regelungen, um die Daten von Lernenden und Lehrenden zu schützen und Missbrauch zu verhindern.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Kompetenz entwickeln, ihre eigenen Daten zu schützen und verantwortungsvoll mit digitalen Technologien umzugehen.

Potenziale und Herausforderungen

Die KMK sieht große Potenziale im Einsatz von KI, insbesondere bei der individuellen Förderung von Lernenden. So könnten beispielsweise Lernstandserhebungen durch KI-Anwendungen effizienter durchgeführt werden, um daraus gezielter Fördermaßnahmen abzuleiten.

Gleichzeitig betont die KMK aber auch die Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Chancengerechtigkeit. Der Zugang zu digitalen Bildungsressourcen und KI-Technologien müsse für alle Lernenden gewährleistet sein.


Weg für Alternative zu Cookie-Bannern ist (fast) frei
Der Digitalausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochabend eine Verordnung der Bundesregierung angenommen, mit der Internetnutzer eine anwenderfreundliche Alternative »zu der Vielzahl zu treffender Einzelentscheidungen« bei Cookie-...
20 Prozent der Unternehmen in Österreich nutzen bereits künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI): Nutzung in Unternehmen innerhalb eines Jahres fast verdoppelt Laut aktuellen Daten der Statistik Austria setzt 2024 bereits jedes fünfte Unternehmen KI-Technologien ein, 2023 war es erst jedes zehnte. Getrieben wird...
Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Laut einer aktuellen internationalen Studie der...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

 

 

.