KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit

Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen.
Bedeutung von KI in der Bildung
Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch Verwaltungsaufgaben effizienter zu gestalten. Entscheidend sei, dass Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende auf die Herausforderungen und Chancen dieser Technologie vorbereitet werden.
Darüber hinaus muss der ethische Umgang mit KI in den Mittelpunkt gerückt werden, um sicherzustellen, dass der Einsatz dieser Technologie den Prinzipien der Transparenz und Verantwortlichkeit entspricht.
Fortbildung und Unterstützung für Lehrkräfte
Ein besonderes Augenmerk legt die KMK auf die Fortbildung der Lehrkräfte. Diese sollen in die Lage versetzt werden, KI sowohl didaktisch sinnvoll im Unterricht einzusetzen als auch kritisch zu hinterfragen. Die Vermittlung von Medien- und Datenkompetenz ist dabei ein zentrales Anliegen.
Die KMK betont, dass die Bildungsinstitutionen dafür Sorge tragen müssen, dass Lehrkräfte kontinuierlich fortgebildet werden, um den digitalen Wandel in der Bildung aktiv mitgestalten zu können.
Datensicherheit und Datenschutz
Ein weiterer Schwerpunkt der Handlungsempfehlung ist der Schutz personenbezogener Daten. KI-Anwendungen im Bildungsbereich müssen den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügen. Die KMK fordert hier klare Regelungen, um die Daten von Lernenden und Lehrenden zu schützen und Missbrauch zu verhindern.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler sowie Studierende die Kompetenz entwickeln, ihre eigenen Daten zu schützen und verantwortungsvoll mit digitalen Technologien umzugehen.
Potenziale und Herausforderungen
Die KMK sieht große Potenziale im Einsatz von KI, insbesondere bei der individuellen Förderung von Lernenden. So könnten beispielsweise Lernstandserhebungen durch KI-Anwendungen effizienter durchgeführt werden, um daraus gezielter Fördermaßnahmen abzuleiten.
Gleichzeitig betont die KMK aber auch die Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Chancengerechtigkeit. Der Zugang zu digitalen Bildungsressourcen und KI-Technologien müsse für alle Lernenden gewährleistet sein.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die …
Ein Jahr Zukunftsmission Bildung Die Zukunftsmission Bildung ist eine breit angelegte Gemeinschaftsinitiative des Stifterverbandes mit dem Ziel, das Bildungssystem in Deutschland zukunftsfähig zu machen. Sie wurde 2024 ins Leben gerufen und hat …
Der »Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025« prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI …
Ergebnisse einer Interviewstudie zur Programmplanung Digitale Medien nehmen eine immer größere Rolle im Bildungsbereich ein – auch in der frühkindlichen Bildung. Dennoch sind Weiterbildungsangebote für frühpädagogische Fachkräfte in diesem Bereich …