Öffentliche Bildungsausgaben 2023 um 4,4 Prozent gestiegen

Rund 184 Milliarden Euro für Bildung aus öffentlicher Hand
Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2023 auf gut 184 Milliarden Euro gestiegen.
Die öffentlichen Bildungsausgaben in Deutschland erreichten im Jahr 2023 nominal 190 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 4,3 % oder 8 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr.
Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, investierten die öffentlichen Haushalte durchschnittlich 2 200 Euro je Einwohnerin und Einwohner in Bildung, bei den unter 30-Jährigen waren es 7 200 Euro. Dennoch sank der Anteil der Bildungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 4,6 Prozent im Jahr 2022 auf 4,5 Prozent im Jahr 2023.
Schulen und Kindertagesbetreuung im Fokus
Knapp die Hälfte der öffentlichen Bildungsausgaben (90 Milliarden Euro bzw. 49 %) floss 2023 in den Schulbereich. Weitere 24 % bzw. 44 Mrd. Euro wurden in die Kindertagesbetreuung investiert. Die Hochschulen erhielten 36 Milliarden Euro (20 %). Die restlichen 15 Mrd. Euro verteilten sich auf die Förderung der Bildungsbeteiligung (9 Mrd. Euro bzw. 5 %), die Jugend- und Jugendverbandsarbeit (3 Mrd. Euro bzw. 2 %) und das sonstige Bildungswesen (3 Mrd. Euro bzw. 1 %).
Bundesebene: Ausgaben rückläufig
Die Bildungsausgaben des Bundes sind im Jahr 2023 um 7 % auf 12 Mrd. Euro gesunken. Der Rückgang ist vor allem auf geringere Zuführungen an das Sondervermögen Digitalpakt Schule zurückzuführen. Von den Bundesmitteln flossen jeweils rund 5 Mrd. Euro in den Hochschulbereich (44 %) und in die Förderung der Weiterbildung (45 %). Nur geringe Mittel wurden für Schulen (0,3 Mrd. Euro bzw. 2 %) und Jugendprojekte (0,5 Mrd. Euro bzw. 4 %) bereitgestellt. Für die Kindertagesbetreuung hat der Bund keine nennenswerten Ausgaben getätigt.
Länder und Gemeinden mit Ausgabensteigerungen
Mit 126 Milliarden Euro waren die Länder für 68 % der öffentlichen Bildungsausgaben verantwortlich. Ihre Investitionen stiegen gegenüber 2022 um 3 % bzw. 4 Mrd. Euro. Der Großteil der Mittel wurde für Schulen (70 Mrd. Euro bzw. 55 %), Hochschulen (31 Mrd. Euro bzw. 25 %) und Kindertageseinrichtungen (21 Mrd. Euro bzw. 17 %) ausgegeben. Die restlichen 3 % der Ausgaben entfielen auf die Förderung von Bildungsteilnehmenden, das sonstige Bildungswesen und Jugendprojekte.
Auf der kommunalen Ebene stiegen die Ausgaben um 11 % auf 47 Mrd. Euro. Fast die Hälfte davon (23 Mrd. Euro) wurde in die Kindertagesbetreuung investiert, weitere 42 % oder 20 Mrd. Euro flossen in den Schulbereich. Mit jeweils 2 Milliarden Euro entfielen 5 % der kommunalen Ausgaben auf die Förderung von Bildungsteilnehmern und 4 % auf Jugendprojekte.
Hintergrund
Die öffentlichen Bildungsausgaben werden im Bildungsfinanzbericht grundsätzlich in jeweiligen Preisen (nominal beziehungsweise nicht preisbereinigt) angegeben. Reale (preisbereinigte) Angaben werden hierzu vom Statistischen Bundesamt nicht berechnet.
Redaktioneller Hinweis:
In der ursprünglichen Ausgabe dieses Artikels wurde von Gesamt-Bildungsausgaben in 2023 von »gut 185 Milliarden Euro« ausgegangen, was »einem Anstieg von 4,4 %« entspräche. Nach einer Richtigstelleung des Statistischen Bundesamtes haben wir diese Werte nun korrigiert,
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als …
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …
Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen …