50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung

Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023«
Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie dient der Qualifizierung der Beschäftigten für höherwertige Tätigkeiten und sichert ihre Beschäftigungsfähigkeit angesichts technologischer Innovationen und des digitalen Wandels.
Nach der Pandemie hat insbesondere die Nutzung digitaler Weiterbildungsangebote zugenommen. Weiterbildung trägt zur Fachkräftesicherung, Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen bei.
Bedeutung und Entwicklung
- Bedeutung
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist Weiterbildung ein zentraler Ansatz, um dem steigenden Bedarf an qualifiziertem Personal zu begegnen. - Langfristige Entwicklung
Nach einem deutlichen Einbruch während der Pandemie steigen die Weiterbildungsquoten und -intensitäten seit 2021 wieder kontinuierlich an, ohne jedoch das Vorkrisenniveau zu erreichen.
Weiterbildungsaktivitäten in Zahlen
- Förderquote
56 % der Betriebe in Baden-Württemberg förderten 2023 aktiv die Weiterbildung, deutlich mehr als im Bundesdurchschnitt (49 %). - Weiterbildungsquote
Der Anteil der weitergebildeten Beschäftigten an allen Beschäftigten lag 2023 bei 33 %. - Weiterbildungsintensität
40 % der Beschäftigten in weiterbildenden Betrieben nahmen 2023 an Maßnahmen teil.
Unterschiede nach Unternehmensgröße und Branche
- Betriebsgröße
Größere Betriebe bieten häufiger Weiterbildungsmaßnahmen an. Betriebe mit 250-499 Beschäftigten erreichten 2023 eine Teilnahmequote von 100 %, während kleinere Betriebe zunehmend aufholen. - Branchenunterschiede
Spitzenreiter bei der Weiterbildungsförderung waren das Gesundheits- und Sozialwesen (75 %) sowie der öffentliche Dienst (75 %). Das Verarbeitende Gewerbe lag mit 60 % darunter.
Formen der Weiterbildung
- Beliebteste Formate
Externe Lehrgänge, Seminare und Weiterbildung am Arbeitsplatz sind die am häufigsten genutzten Formate. - Digitale Angebote
Selbstgesteuertes Lernen bleibt auf hohem Niveau (2023: 47% der Unternehmen). - Interne vs. externe Weiterbildung
Größere Betriebe nutzen beide Formen gleich häufig, kleinere Betriebe greifen stärker auf externe Angebote zurück.
Geschlechter- und Qualifikationsstruktur
- Frauenanteil
Frauen nahmen 2023 häufiger an Weiterbildung teil als Männer (Frauen: 44 %, Männer: 36 %). - Qualifikationsniveaus
Hochqualifizierte und Fachkräfte beteiligen sich überproportional an Weiterbildung. Beschäftigte mit einfachen Tätigkeiten beteiligen sich weiterhin unterdurchschnittlich (2023: 22 %).
Kostenbeteiligung
- Kostenübernahme durch Betriebe
65% der Betriebe in Baden-Württemberg übernehmen 2023 die direkten Weiterbildungskosten vollständig. - Arbeitgeberfinanzierung
Größere Betriebe übernehmen die Kosten häufiger als kleinere Betriebe. Dennoch ist 2023 im Vergleich zu den Vorjahren ein leichter Rückgang der vollständigen Kostenübernahme zu verzeichnen.
Fazit
Die betriebliche Weiterbildung in Baden-Württemberg zeigt nach der Pandemie eine deutliche Erholung, liegt aber in vielen Bereichen noch unter dem Vorkrisenniveau. Der anhaltende Fachkräftemangel und der technologische Wandel erhöhen den Druck auf die Unternehmen, ihre Weiterbildungsaktivitäten auszubauen. Insbesondere die stärkere Einbindung gering qualifizierter Beschäftigter bleibt ein zentraler Handlungsbedarf.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …
Gute Nachrichten für Solo-Selbstständige: KOMPASS-Weiterbildungsförderung bleibt erhalten Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat das erfolgreiche ESF Plus-Förderprogramm »KOMPASS - Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige« bis zum Ende der aktuellen ESF Plus- …
Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) 2025 Status und Fortschritte der Weiterbildungspolitik in Deutschland Der zweite Umsetzungsbericht zur Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) zeigt die Entwicklung der Weiterbildungspolitik in den vergangenen …
Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen …