IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung

iu   Internationale Hochschule

Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg

Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse hat.

Knapp 60 Prozent der Befragten, die bereits Erfahrungen mit KI beim Lernen gemacht haben, berichten von verbesserten Leistungen.

Gründe für den Einsatz von KI beim Lernen

Die Studie identifiziert mehrere Motivationen für den Einsatz von KI-Tools in der Bildung:

  • Neugier und Interesse
    37,9 Prozent der Befragten lernen aus eigenem Antrieb, um Neues zu entdecken.
  • Berufliche Anforderungen
    28,9 Prozent nutzen KI, um ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern.
  • Formale Bildung
    19,3 Prozent nutzen KI im Rahmen von Studium, Schule oder Ausbildung.

Beliebte KI-gestützte Lernmethoden

Aus der Untersuchung geht hervor, dass verschiedene digitale Werkzeuge zum Lernen genutzt werden:

  • Lern-Apps und KI-Technologien
    42,2 Prozent der Befragten nutzen regelmäßig digitale Werkzeuge wie Lern-Apps oder KI-basierte Tools.
  • Videos und Podcasts
    54,5 Prozent nutzen audiovisuelle Medien, um Lerninhalte zu vertiefen.

Herausforderungen des Lernens mit KI

Trotz der Vorteile gibt es auch Hürden:

  • Ablenkung durch Smartphones
    Vor allem die Generation Z (bis 25 Jahre) wird häufig durch mobile Geräte vom Lernen abgelenkt.
  • Müdigkeit
    Ein weiterer Faktor, der die Konzentration beeinträchtigt, ist Müdigkeit, insbesondere bei älteren Lernenden.

Ausblick

Die Ergebnisse des IU Learning Report 2024 unterstreichen das Potenzial von KI im Bildungsbereich. Die Mehrheit der Befragten bewertet ihre Erfahrungen mit KI-Technologien beim Lernen als positiv.

Dennoch sind Maßnahmen zur Minimierung von Ablenkungen und zur Förderung der Medienkompetenz erforderlich, um die Vorteile von KI im Lernprozess voll auszuschöpfen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.12.2024

Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler Technologien im Unterricht verbessert die …

03.12.2024

Einblicke in das Lernverhalten der Deutschen Der IU Lernreport 2024 beleuchtet die Bedeutung des lebenslangen Lernens und untersucht, wie Menschen in Deutschland lernen, was sie motiviert und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen. …

21.03.2023

Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus …

11.03.2022

Laut eines neuen Rechtsgutachtens ist keine Änderung von Grundgesetz und Landesverfassungen nötig Deutschlands Schülerinnen und Schüler, Eltern und Digitalverband Bitkom fordern gemeinsam ein Recht auf digitale Bildung. Das haben die drei …

.
Oft gelesen...