Brandenburgischer Weiterbildungspreis 2016 verliehen

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Land Brandenburg

Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2016 ist beendet

Der 8. Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg geht an die »Lernwerkstatt Deutsch« der Volkshochschule Potsdam, eine Projektkooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek und dem Grundbildungszentrum Potsdam. Weitere Preise gehen nach Teltow-Fläming und Cottbus. Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher zeichnete die Projekte am Nachmittag im Rahmen einer Festveranstaltung in der Potsdamer Staatskanzlei für ihre innovative Bildungsarbeit aus.

Drescher: »In der Potsdamer ‘Lernwerkstatt Deutsch‘ unterstützen ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache. Bei der anspruchsvollen Aufgabe der Lernbegleitung werden die Ehrenamtlichen von der Volkshochschule professionell und kontinuierlich unterstützt. Damit leistet die Lernwerkstatt einen wichtigen Beitrag zur Integration«.

Ein zweiter Preis ging an das »Alpha-Bündnis Teltow-Fläming« der Volkshochschule Teltow-Fläming. Das Bündnis qualifiziert und unterstützt Personen, die beruflich oder ehrenamtlich viel Kontakt mit anderen haben, Menschen mit Alphabetisierungsbedarf zu erkennen und sie für Lernangebote zu gewinnen. Den so mobilisierten Menschen werden mit der Alphabetisierung Möglichkeiten zur Teilhabe erschlossen.

Das Projekt »Frauen in der Kommunalpolitik - Eine Bildungsreihe des Frauenzentrums Cottbus e. V«. wurde ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Es will Frauen zum kommunalpolitischen Engagement motivieren und dafür inhaltlich und handwerklich vorbereiten. Ziel ist die paritätische Beteiligung von Frauen in den kommunalen Parlamenten.

Hintergrund
Der Weiterbildungspreis prämiert herausragende Projekte der Weiterbildung im Land Brandenburg. Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) zur Würdigung von Innovationen in der Weiterbildung vergeben. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität sowie neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit gefragt. Teilnahmeberechtigt sind alle Weiterbildungseinrichtungen sowie deren Träger und kooperierende Verbünde im Land Brandenburg. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtliche Jury ermittelt. Es werden drei Preise vergeben: Der erste Platz ist mit 1.000 Euro dotiert, die beiden zweiten Plätze mit je 500 Euro. Schirmherr des Weiterbildungspreises des Landes ist Bildungsminister Günter Baaske.

 

  LINKS  

 

Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2024 verliehen
Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die...
Brandenburger Betriebspanel 2023: Betriebe setzen auf Fachkräfteentwicklung und Weiterbildung
Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige wirtschaftliche Erfolge. Mit gezielten...
Zukunftssicherung durch Qualifizierung: Brandenburgs neue Beratungsangebote
Neuer Online-Service zur vernetzten Weiterbildungsberatung in Brandenburg Seit dem 2. Mai 2024 bietet Brandenburg eine umfassende Weiterbildungsberatung für Unternehmen und Beschäftigte. Das neue Online-Portal vereint die Kompetenzen des...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.