Brandenburgischer Weiterbildungspreis 2016 verliehen

Land Brandenburg

Wettbewerb um den Weiterbildungspreis 2016 ist beendet

Der 8. Weiterbildungspreis des Landes Brandenburg geht an die »Lernwerkstatt Deutsch« der Volkshochschule Potsdam, eine Projektkooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek und dem Grundbildungszentrum Potsdam. Weitere Preise gehen nach Teltow-Fläming und Cottbus. Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher zeichnete die Projekte am Nachmittag im Rahmen einer Festveranstaltung in der Potsdamer Staatskanzlei für ihre innovative Bildungsarbeit aus.

Drescher: »In der Potsdamer ‘Lernwerkstatt Deutsch‘ unterstützen ehrenamtliche Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter Geflüchtete und andere Migrantinnen und Migranten beim Erlernen der deutschen Sprache. Bei der anspruchsvollen Aufgabe der Lernbegleitung werden die Ehrenamtlichen von der Volkshochschule professionell und kontinuierlich unterstützt. Damit leistet die Lernwerkstatt einen wichtigen Beitrag zur Integration«.

Ein zweiter Preis ging an das »Alpha-Bündnis Teltow-Fläming« der Volkshochschule Teltow-Fläming. Das Bündnis qualifiziert und unterstützt Personen, die beruflich oder ehrenamtlich viel Kontakt mit anderen haben, Menschen mit Alphabetisierungsbedarf zu erkennen und sie für Lernangebote zu gewinnen. Den so mobilisierten Menschen werden mit der Alphabetisierung Möglichkeiten zur Teilhabe erschlossen.

Das Projekt »Frauen in der Kommunalpolitik - Eine Bildungsreihe des Frauenzentrums Cottbus e. V«. wurde ebenfalls mit einem zweiten Preis ausgezeichnet. Es will Frauen zum kommunalpolitischen Engagement motivieren und dafür inhaltlich und handwerklich vorbereiten. Ziel ist die paritätische Beteiligung von Frauen in den kommunalen Parlamenten.

Hintergrund
Der Weiterbildungspreis prämiert herausragende Projekte der Weiterbildung im Land Brandenburg. Der Preis wird seit 2002 alle zwei Jahre vom Bildungsministerium und vom Landesbeirat für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) zur Würdigung von Innovationen in der Weiterbildung vergeben. Dabei sind insbesondere Qualität und Kreativität sowie neue Ansätze in der Weiterbildungsarbeit gefragt. Teilnahmeberechtigt sind alle Weiterbildungseinrichtungen sowie deren Träger und kooperierende Verbünde im Land Brandenburg. Die Projekte bzw. Initiativen der Weiterbildung werden durch eine unabhängige, ehrenamtliche Jury ermittelt. Es werden drei Preise vergeben: Der erste Platz ist mit 1.000 Euro dotiert, die beiden zweiten Plätze mit je 500 Euro. Schirmherr des Weiterbildungspreises des Landes ist Bildungsminister Günter Baaske.

 

  LINKS  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

10.12.2024

»Weiter. Bilden. Handeln. – Gemeinsam Zukunft gestalten!« – drei Projekte ausgezeichnet Das Kultusministerium Baden-Württemberg hatte den Landesweiterbildungspreis 2024 ausgeschrieben, um innovative Projekte und Initiativen zu würdigen, die …

15.11.2024

Weiterbildungspreis 2024: Auszeichnung für herausragende Projekte in den Kategorien Demokratiebildung, Ehrenamt, Zielgruppenansprache, Zukunftsthemen und Netzwerkarbeit. Die gestrige Verleihung des Weiterbildungspreises 2024 in Mainz betonte die …

09.10.2024

Brandenburg stärkt digitale Innovationskraft und Weiterbildung mit neuen Förderprogrammen Das Land Brandenburg setzt verstärkt auf Digitalisierung und Weiterbildung als zentrale Bausteine für künftige wirtschaftliche Erfolge. Mit gezielten …

.
Oft gelesen...