Bundestagswahl 2025: Was wollen die Parteien?

DBS

Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien

Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025?

Am 23. Februar 2025 wird der 21. Deutsche Bundestag gewählt. Zu diesem Anlass haben die Parteien ihre Wahlprogramme veröffentlicht, in denen sie ihre bildungs-, kinder- und jugendpolitischen Vorhaben darlegen.

Hierzu hat der Deutsche Bildungsserver ein Dossier veröffentlicht, in welchem ein Überblick über die zentralen Aussagen der Parteien zu diesen Themen sowie Links zu den vollständigen Wahlprogrammen zu finden sind.

Berücksichtigt wurden nur Parteien, die derzeit im Bundestag oder in mindestens einem Landesparlament vertreten sind.

Das Dossier bietet außerdem ausführliche Informationen zur Bundestagswahl - auch in Leichter Sprache. Zur Orientierung der Wählerinnen und Wähler ist der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 direkt abrufbar.

Darüber hinaus stehen vielfältige Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Dazu gehören Arbeitsblätter zum deutschen Wahlsystem, interaktive Lernangebote sowie eine realitätsnahe Wahlsimulation, die Jugendlichen den Wahlvorgang praxisnah vermittelt.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

15.04.2025

Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …

15.04.2025

Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

03.04.2025

Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …

.
Oft gelesen...