Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
![Learn New Skills Future Skills (Symbolbild) Learn New Skills Future Skills](https://www.bildungsspiegel.de/images/bilder3/Learn%20New%20Skills%20-%20Future%20Skills.png)
Die digitale Transformation stellt junge Menschen vor die Herausforderung, Berufe zu finden, die ihren Kompetenzen, Stärken und Interessen entsprechen. Gleichzeitig suchen Unternehmen verstärkt nach sogenannten »Future Skills« – überfachlichen Kompetenzen, die in einer sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger werden.
Die Studie »Kompetenzen für morgen« der Bertelsmann Stiftung aus dem Jahr 2024 analysierte rund 47 Millionen Online-Stellenanzeigen, um herauszufinden, welche dieser Zukunftskompetenzen bereits heute gefragt sind und wie sich die Nachfrage je nach beruflichem Anforderungsniveau und Berufsgruppen unterscheidet.
Die wichtigsten Resultate der Studie hat die Stiftung in einem Blogbeitrag analysiert, die wir hier zusammenfassen:
Inwiefern werden Future Skills schon heute verstärkt in Online-Stellenanzeigen nachgefragt?
Die Studie zeigt, dass Future Skills bereits heute eine zunehmend wichtige Rolle in Online-Stellenanzeigen spielen. Besonders überfachliche Kompetenzen wie Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit werden verstärkt nachgefragt.
Die Analyse der Online-Stellenanzeigen ergab, dass die Nachfrage nach den 19 in der Literatur am häufigsten genannten Future Skills stärker wächst als der Durchschnitt von 47 überfachlichen Kompetenzen aus der europäischen ESCO-Klassifikation.
Einige zentrale Erkenntnisse:
- Steigende Nachfrage nach überfachlichen Kompetenzen
Zwischen 2019 und 2023 ist die Anzahl der in Stellenanzeigen geforderten überfachlichen Kompetenzen von durchschnittlich 6,32 auf 7,04 gestiegen. - Besonders gefragt sind Selbstmanagement-, soziale und kommunikative sowie kognitive Kompetenzen
Dazu zählen u.a. Anpassungsfähigkeit, Einfühlungsvermögen und kreatives Denken. - Einsatzbereitschaft ist der am häufigsten nachgefragte Future Skill,
gefolgt von Teamfähigkeit. Beide wachsen überdurchschnittlich stark. - Sprach- und Digital-Kompetenzen gewinnen an Bedeutung
Die Nachfrage nach Deutschkenntnissen ist bei Expert*innen um +8,3 Prozentpunkte und bei Spezialist*innen um +7,7 Prozentpunkte gestiegen. - Klassische Tugenden wie Verlässlichkeit und Sorgfalt sind ebenfalls gefragt,
insbesondere bei Fachkräften (+5,7 Prozentpunkte) und Hilfskräften (+8,6 Prozentpunkte).
Unterscheidet sich die Nachfrage nach Future Skills je nach beruflichem Anforderungsniveau oder nach Berufsgruppen?
Ja, die Nachfrage nach Future Skills unterscheidet sich sowohl nach beruflichem Anforderungsniveau als auch nach Berufsgruppen.
Unterschiede nach Anforderungsniveau:
Die Studie zeigt, dass je höher das Anforderungsniveau, desto mehr überfachliche Kompetenzen werden in den Stellenanzeigen gefordert:
- Hilfskräfte (kein oder niedriger Abschluss): Ø 5,12 überfachliche Kompetenzen pro Stellenanzeige
- Fachkräfte (berufliche Ausbildung): Ø 6,53 überfachliche Kompetenzen
- Spezialist*innen (Meister-, Techniker- oder Bachelorabschluss): Ø 7,85 überfachliche Kompetenzen
- Expert*innen (Master oder Diplom): Ø 8,12 überfachliche Kompetenzen
Auch innerhalb der Future Skills gibt es Unterschiede:
- Anpassungsfähigkeit wird besonders häufig bei Hilfskräften gefordert (21 %), aber weniger bei Expert*innen (16 %).
- Kreatives Denken ist bei Expert*innen besonders gefragt (20 % der Stellenanzeigen), während es bei Hilfskräften kaum eine Rolle spielt.
- Planungsfähigkeit ist vor allem für Spezialist*innen (+24 %) und Expert*innen (+18 %) zunehmend wichtig.
Unterschiede nach Berufsgruppen:
Die geforderten Future Skills variieren stark je nach Branche:
- Informatik- und IKT-Berufe
Hier sind besonders kognitive Kompetenzen gefragt, wie analytisches Denken (29 %), Problemlösung (28 %) und kritisches Denken (20 %). - Gesundheits- und Sozialberufe
Hier spielt Einfühlungsvermögen eine entscheidende Rolle (+5,3 Prozentpunkte Wachstum). - Verkaufsberufe
Anpassungsfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind hier überdurchschnittlich gefragt. - Fahrzeug- und Transportberufe
Hier stehen Selbstmanagement-Kompetenzen wie Zielstrebigkeit und Eigeninitiative im Vordergrund.
Die Daten zeigen, dass Future Skills nicht nur allgemein gefordert werden, sondern dass die spezifische Nachfrage je nach Qualifikationsniveau und Berufsgruppe variiert. Besonders in anspruchsvolleren Berufen mit Führungsverantwortung wächst die Nachfrage nach sozialen und kognitiven Kompetenzen stark.
VERWEISE
- Ausführliche Ergebnisse und Hintergrund der Studie ...
- Larissa Klemme, Dr. Martin Noack: »Kompetenzen für morgen« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …
Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …
Weiterbildungsumfrage 2024: Versicherungswirtschaft setzt auf KI und digitale Lernformate Die vom BWV Bildungsverband in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland durchgeführte Weiterbildungsumfrage 2024 …