Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl

Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP
Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von Geflüchteten und der Einzug der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Arbeitswelt.
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) fordert eine grundlegende Erneuerung des Bildungssystems und gleichberechtigte Bedingungen für alle Bildungsakteure.
Herausforderungen und Lösungsansätze
- Fachkräftemangel
Der Mangel an Lehrkräften und Erziehern gefährdet die Bildungsqualität. Der VDP fordert eine Fachkräfteoffensive mit Ausbau von Ausbildungskapazitäten und Anerkennung von Quereinsteigerabschlüssen - Integration von Zugewanderten
Eine erfolgreiche Integration ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der VDP fordert eine verlässliche Finanzierung von Integrations- und Sprachkursen - Gesundheitsfachberufe
Der Fachkräftemangel in Therapieberufen muss durch Reformen und eine bundeseinheitliche Finanzierung der Ausbildung bekämpft werden
Forderungen des VDP
- Bildung zur Priorität machen: Bildungsinvestitionen ausbauen und freie Träger gleichberechtigt beteiligen.
- Bildungsqualität sichern: Fachkräftemangel im Bildungsbereich entgegenwirken
- Patientenversorgung sichern: Gesundheitsfachberufe reformieren.
- Integration erfolgreich meistern: Angebot von Integrations- und Berufssprachkursen sichern.
- Weiterbildung und Qualifizierung stärken: Verlässliche Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.
- Bürokratie abbauen: Bildungseinrichtungen entlasten
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Neuer Koalitionsvertrag betont formale Bildung, ignoriert lebenslanges Lernen Die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD hat am 9. April 2025 ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Zentrum stehen Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation. Die Erwachsenen- und …
Volkshochschulen fordern zügige Konkretisierung bildungspolitischer Zusagen Die künftige Bundesregierung plant eine umfassende Erneuerung Deutschlands. Im Koalitionsvertrag kündigen die Regierungsparteien an, auf historische Herausforderungen wie wirtschaftliche Unsicherheiten …
Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …
Frauen dominieren bei höheren Bildungsabschlüssen Im Jahr 2023 erwarben 55 Prozent der Absolvent*innen mit Allgemeiner Hochschulreife an allgemeinbildenden Schulen das Abitur, während Männer mit 45 Prozent deutlich in der Minderheit waren. Dies teilte das Statistische …