Zukunft Bildung: VDP veröffentlicht Forderungen zur Bundestagswahl

Zukunft der Bildung in Deutschland: Herausforderungen und Forderungen des VDP
Deutschland steht vor bedeutenden Herausforderungen im Bildungswesen, darunter der Fachkräftemangel, die Integration von Geflüchteten und der Einzug der Künstlichen Intelligenz in Bildung und Arbeitswelt.
Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) fordert eine grundlegende Erneuerung des Bildungssystems und gleichberechtigte Bedingungen für alle Bildungsakteure.
Herausforderungen und Lösungsansätze
- Fachkräftemangel
Der Mangel an Lehrkräften und Erziehern gefährdet die Bildungsqualität. Der VDP fordert eine Fachkräfteoffensive mit Ausbau von Ausbildungskapazitäten und Anerkennung von Quereinsteigerabschlüssen - Integration von Zugewanderten
Eine erfolgreiche Integration ist entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Der VDP fordert eine verlässliche Finanzierung von Integrations- und Sprachkursen - Gesundheitsfachberufe
Der Fachkräftemangel in Therapieberufen muss durch Reformen und eine bundeseinheitliche Finanzierung der Ausbildung bekämpft werden
Forderungen des VDP
- Bildung zur Priorität machen: Bildungsinvestitionen ausbauen und freie Träger gleichberechtigt beteiligen.
- Bildungsqualität sichern: Fachkräftemangel im Bildungsbereich entgegenwirken
- Patientenversorgung sichern: Gesundheitsfachberufe reformieren.
- Integration erfolgreich meistern: Angebot von Integrations- und Berufssprachkursen sichern.
- Weiterbildung und Qualifizierung stärken: Verlässliche Finanzierung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.
- Bürokratie abbauen: Bildungseinrichtungen entlasten
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Unterstützerkreis von wb-web, der DIE-Plattform für Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung, hat ein Positionspapier mit dem Titel »Weiterbildung stärken – Gesellschaftlichen Zusammenhalt sichern: Eine gemeinsame Verantwortung« …
Bildungspolitik, Kinder- und Jugendpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien Welche bildungspolitischen Konzepte verfolgen die Parteien? Welche Schwerpunkte setzen sie für Kinder und Jugendliche nach der Bundestagswahl 2025? Am 23. Februar 2025 …
Alternative Lernangebote: Koordinierungsstelle und wissenschaftliche Begleitung gestartet Der Freistaat Sachsen hat ein Förderprogramm initiiert, um Kindern und Jugendlichen, die aufgrund sozialer, emotionaler oder psychischer Beeinträchtigungen …
Internationale Best Practices als Impuls für Deutschland Eine aktuelle Überblicksstudie im Auftrag der Vodafone Stiftung und des Weizenbaum-Instituts beleuchtet innovative Ansätze der datenbasierten Steuerung in Bildungssystemen. Die vom RWI - …