Digitalisierung und KI: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung

Weiterbildung  1

Der wachsende Markt für berufliche Weiterbildung

Die Journalistin Gudrun Porath hat auf dem Portal heise.de die Lünendonk®-Studie 2024 »Der Markt für berufliche Weiterbildung in Deutschland« eingehend analysiert und gibt in ihrer Rezension hilfreiche Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der Weiterbildungsbranche.

Marktentwicklung und Umsatzprognosen

Porath betont, dass der Weiterbildungsmarkt in Deutschland trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten robust bleibt. Die befragten Anbieter erwarten für 2024 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 5,1 Prozent, das sich bis 2025 auf 5,6 Prozent steigern soll. Diese positive Prognose wird vor allem durch den anhaltenden Fachkräftemangel und den damit verbundenen Bedarf an lebenslangem Lernen getrieben.

Einfluss Künstlicher Intelligenz

Ein zentrales Thema der Studie ist die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Weiterbildungsangebote. Porath hebt hervor, dass KI nicht nur neue Lernformate ermögliche, sondern auch die Personalisierung von Lerninhalten fördere. Allerdings stehen viele Anbieter vor der Herausforderung, geeignete KI-Lösungen zu implementieren und gleichzeitig Datenschutzrichtlinien einzuhalten.

Herausforderungen und Trends

Die Studie identifiziere mehrere Herausforderungen, denen sich Weiterbildungsanbieter stellen müssen. Dazu gehören die Anpassung an neue Technologien, die Entwicklung flexibler Lernformate und die Sicherung der Qualität trotz steigender Nachfrage.

Außerdem betont sie die Bedeutung von Blended Learning-Konzepten, die Präsenz- und Online-Lernen kombinieren, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.04.2025

KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …

08.04.2025

Digitalisierung als Chance: 100 Empfehlungen für bessere Schulen Das deutsche Bildungssystem steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Internationale Studien zeigen regelmäßig Defizite, während die gesellschaftlichen Anforderungen an Schulen und Kitas steigen. Die …

07.04.2025

Industrieunternehmen investieren in digitale Kompetenzen Die Mehrheit der deutschen Industrieunternehmen investiert verstärkt in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, um den Anforderungen der Industrie 4.0 gerecht zu werden. Laut einer repräsentativen Umfrage des …

28.02.2025

Seit August 2024 ist in der Europäischen Union das weltweit erste umfassende Gesetz zur Künstlichen Intelligenz (AI-Act) in Kraft getreten. Ziel der Verordnung ist es, Vertrauen in die KI-Technologie zu schaffen und die Grundrechte der Menschen zu schützen. Die meisten …

.
Oft gelesen...