Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen

Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen Technologien
Laut der repräsentativen Befragung, die unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II durchgeführt wurde, wünschen sich 77 Prozent der Lehrkräfte Weiterbildungen zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht.
Besonders gefragt sind Schulungen zu Jugendschutzthemen wie Cybermobbing und Cybergrooming sowie zu bestimmten Lern-Apps oder -Software, die jeweils von 42 Prozent der Befragten als wichtig erachtet werden. Zudem möchten 40 Prozent mehr über den didaktisch sinnvollen Einsatz digitaler Endgeräte lernen.
Datenschutz und technische Aspekte ebenfalls relevant
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen und technischen Themen: 28 Prozent der Lehrkräfte möchten sich intensiver mit Urheberrecht und Datenschutz befassen, etwa im Hinblick auf die datenschutzkonforme Nutzung von Lehrmaterialien. 27 Prozent sehen einen Bedarf an Schulungen zur Bedienung und Funktionsweise digitaler Geräte und Anwendungen.
Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass ein Fünftel der Lehrkräfte (21 Prozent) kein Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat.
Forderung nach verpflichtenden Weiterbildungen
Die Umfrage ergab zudem, dass 79 Prozent der Lehrkräfte regelmäßige Fortbildungen zu digitalen Themen und Methoden für verpflichtend halten. Bitkom-Geschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont in diesem Zusammenhang, dass digitale Kompetenzen eine Grundvoraussetzung für modernen Unterricht seien. Er forderte, Digitalkompetenzen bereits in der Lehrkräfteausbildung stärker zu verankern.
Fortschritte bei Fortbildungen
Bis zum neuen Schuljahr 2024 hatten sich bereits 69 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland zu Digitalthemen weitergebildet. Ein Drittel absolvierte eine Weiterbildung im Jahr 2024, 38 Prozent im Jahr 2023, während 63 Prozent schon früher entsprechende Fortbildungen besucht hatten.
Trotz dieser Fortschritte bleibt die Nachfrage nach weiteren Schulungen hoch.
Hintergrund
Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 502 Lehrer der Sekundarstufe I und II an Hauptschulen, Schulen mit mehreren Bildungsgängen, Realschulen, Gymnasien, integrierten Gesamtschulen und Waldorfschulen telefonisch befragt. Die repräsentative Befragung fand im Zeitraum von KW 23 bis KW 32 2024 statt. Die Fragestellungen lauteten: »Zu welchen digitalen Themen würden Sie sich gerne weiterbilden?« und »Haben Sie sich bereits zum Einsatz digitaler Technologien und Medien im Unterricht weitergebildet?«.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei …
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den Unterricht flexibler und interaktiver …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1.300 Mitarbeitenden aus 60 …
Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und …