Warum soziale Herkunft die Schulkompetenzen prägt

Schulkompetenzen in Deutschland: Starke Abhängigkeit von sozialer Herkunft
Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass die schulischen Kompetenzen von Kindern in Deutschland stärker von ihrer sozialen Herkunft geprägt sind als in vielen anderen Ländern.
Besonders bei den Sprachfähigkeiten ist der Einfluss des familiären Hintergrunds hierzulande außergewöhnlich hoch.
Vergleich mit anderen Ländern: Deutschland schneidet schlechter ab
Die Untersuchung, die in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig durchgeführt wurde, analysierte Daten aus sechs Ländern: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden (am Beispiel Rotterdam), den USA und Japan.
Dabei wurde deutlich, dass in Deutschland 19,5 Prozent der Unterschiede in sprachlichen Kompetenzen von Schulanfänger*innen auf die soziale Herkunft zurückzuführen sind.
Dieser Wert liegt weit über dem anderer Länder wie Frankreich (6,8 Prozent) und Japan (4,6 Prozent). Auch bei mathematischen Fähigkeiten zeigt sich eine ähnliche Ungleichheit, die nur in den USA vergleichbar hoch ist.
Ursachen für Bildungsnachteile
Laut Studienautor Jascha Dräger, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) des DIW Berlin, spielen vor allem unzureichende frühkindliche Bildungsangebote eine Rolle. Diese seien in Deutschland weder flächendeckend verfügbar noch kostenfrei.
Kinder aus Familien mit niedrigem Einkommen und geringerer elterlicher Bildung hätten daher schlechtere Startbedingungen als Gleichaltrige aus privilegierten Haushalten.
Langfristige Folgen und Lösungsansätze
Die Untersuchung verdeutlicht, dass Bildungsnachteile bei der Einschulung nicht nur die Schulkarriere beeinträchtigen, sondern auch langfristige Auswirkungen auf Berufschancen und Einkommen haben können.
Dräger betont die Bedeutung hochwertiger und gebührenfreier frühkindlicher Betreuungsangebote sowie gezielter Unterstützung für sozial benachteiligte Familien. Als positives Beispiel wird Frankreich genannt, wo ein umfassendes System kostenloser frühkindlicher Betreuung existiert und der Einfluss der sozialen Herkunft deutlich geringer ist.
Resümee: Handlungsbedarf bei frühkindlicher Bildung
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen den dringenden Handlungsbedarf in Deutschland. Ein Ausbau qualitativ hochwertiger und kostenfreier Betreuungsangebote könnte dazu beitragen, die Chancengleichheit zu verbessern und Kindern unabhängig von ihrer sozialen Herkunft bessere Startbedingungen zu ermöglichen.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps …
Schülerzahlen in Deutschland steigen erneut – Zuwanderung als Hauptfaktor Im Schuljahr 2024/2025 werden nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen sowie an Schulen …
Digitalpakt 2.0: Ein neuer Schritt für die digitale Bildung Am 13. Dezember 2024 haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Kultusministerkonferenz (KMK) eine Gemeinsame Erklärung zum Digitalpakt 2.0 verabschiedet. Die Erklärung gibt den politischen …
Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat einen neuen Bericht zum Lehrkräftebedarf und -angebot für den Zeitraum 2024 bis 2035 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass angehende Lehrkräfte in den kommenden Jahren mit guten Einstellungschancen rechnen können. Insbesondere in …