Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter

Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und Qualität sichtbar zu machen.
Weiterbildung als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung
Immer mehr Menschen nutzen Weiterbildung nicht nur für den Beruf, sondern auch zur persönlichen Entfaltung. Die Beweggründe reichen von dem Wunsch, neue Impulse zu bekommen, bis hin zur Stärkung der eigenen Resilienz.
Die Studie zeigt, dass persönliche Weiterentwicklung vielen Stabilität und Orientierung in einer sich schnell verändernden Welt gibt.
Dabei steht nicht immer der berufliche Aufstieg im Vordergrund – oft geht es um Selbstverwirklichung und Lebensfreude. Viele berichten, dass sie durch Weiterbildung nicht nur neue Inhalte, sondern auch mehr über sich selbst gelernt hätten. Das Gefühl, Herausforderungen zu meistern, fördere Selbstvertrauen und Lebenszufriedenheit.
Methodik: So wurde bewertet
Die vom SZ Institut beauftragte SWI-Studie basiert auf einer Kombination aus Kundenbefragung und Social Listening. Zum einen wurden gezielt Kundinnen und Kunden über ein Online-Panel befragt, um eine repräsentative Datenbasis zu erhalten.
Zum anderen flossen über 130.000 öffentliche Online-Beiträge aus sozialen Netzwerken, Bewertungsportalen und Blogs in die Bewertung ein. Nur Anbieter mit mindestens 100 Rückmeldungen wurden berücksichtigt.
Die Bewertung erfolgte nach fünf Kriterien mit unterschiedlicher Gewichtung:
- Persönlicher Nutzen (35 %)
- Preis-Leistungs-Verhältnis (20 %)
- Freude an der Weiterbildung (20 %)
- Aufbereitung/Vermittlung der Lerninhalte (15 %)
- Weiterempfehlungsbereitschaft (10 %)
Alle Bewertungen wurden auf einer Skala von -2 bis +2 abgegeben. Die Social Listening-Analyse nutzte Künstliche Intelligenz zur Stimmungsbewertung, die anschließend manuell überprüft wurde.
Das Gesamtergebnis setzt sich zu 70 Prozent aus den Kundenbewertungen und zu 30 Prozent aus dem Social Listening zusammen. Anbieter mit mindestens 80 Punkten erhielten die Auszeichnung »Top«, die Besten jeder Kategorie wurden mit 100 Punkten bewertet.
Hochschulen als Weiterbildungszentren
Hochschulen gewinnen im Weiterbildungsmarkt an Bedeutung. Sie bieten praxisnahe, flexible Programme, die wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Anforderungen der Arbeitswelt verbinden. Besonders gefragt sind interdisziplinäre Angebote, die klassische Fächergrenzen überschreiten.
Die Studien zeigen, dass akademische Weiterbildung nicht nur Fachwissen, sondern auch analytische und strategische Kompetenzen vermittelt.
Resümee: Weiterbildung als Investition in die Zukunft
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich: Weiterbildung ist weit mehr als das Sammeln von Zertifikaten. Sie stärkt Selbstvertrauen, Lebensfreude und fördert die persönliche Entwicklung. Wer in die passende Weiterbildung investiert, bleibt in einer komplexen Welt handlungsfähig. Die ausgezeichneten Anbieter bieten Orientierung und helfen, das passende Angebot zu finden.
Hintergrund
Die Untersuchung wurde vom SWI (Sozialwissenschaftliches Institut Schad) durchgeführt. Der Erhebungszeitraum erstreckte sich vom 1. März 2023 bis einschließlich 28. Februar 2025.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2023 Weiterbildungsbranche 2023: Trotz Herausforderungen positive Entwicklung Trotz steigender Kosten und einer insgesamt verhaltenen Nachfrage entwickelte sich das Geschäftsklima in der Weiterbildungsbranche im Jahr …
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Die Weiterbildungsbranche sieht sich gegenwärtig mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die den Sektor unter erheblichen Druck setzen. Zu den Hauptfaktoren, die diese Entwicklung antreiben, gehören …
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und des Deutschen Instituts für …
Digitale Weiterbildung in Zeiten der Coronapandemie Weiterbildungsanbieter nutzen seit der Coronapandemie verstärkt internetbasierte Veranstaltungsformate. Sie investieren in ihre digitalen Infrastrukturen und unterstützen Lehrende bei der Wissensvermittlung im digitalen Raum …