Hochschulreife am Berufskolleg

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
IAQ

Bildungswege und Perspektiven von SchülerInnen in verknüpften Bildungsgängen  •  Potenziale der regionalen Bildungslandschaft strategisch nutzen: Abi am Berufskolleg 

Kommunen sollten bei ihrer Schulentwicklungsplanung die Berufskollegs stärker berücksichtigen. Vor allem Bildungsgänge, die höherwertige Schulabschlüsse mit praxis- und berufsbezogenen Kenntnissen verknüpfen, könnten für regionale Bildungslandschaften strategisch wichtig sein. Darauf verweist ein aktueller Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ).

»Benachteiligung kann so abgebaut, die Durchlässigkeit des Bildungssystems verbessert und dem Fachkräftemangel vorgebeugt werden«, sagt die IAQ-Forscherin Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. Letztlich gehe es um eine Gesamtstrategie für das regionale Angebot in der Oberstufe.

Im Schuljahr 2014/15 erreichten in NRW 88.217 Schüler das Abitur, 39.820 die Fachhochschulreife. 10,2 Prozent machten ihr Abi am Berufskolleg, bei der Fachhochschulreife liegt der Anteil bei 83,6 Prozent, wobei es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Von den landesweit 256.903 Berufsschulabgängern im Sommer 2015 haben damit 16,5 Prozent ihr Abi oder ihre Fachhochschulreife erreicht, darunter viele gleichzeitig einen anerkannten Berufsabschluss. Motive und Perspektiven dieser Schüler hat die IAQ-Forschungsabteilung »Bildung und Erziehung im Strukturwandel« im Februar/März 2015 mit einer Befragung an sechs Berufskollegs in NRW aufgegriffen.

Die Ergebnisse zeigen, dass die verknüpften Bildungsgänge mit Hochschulreife-Zeugnis für die meisten keineswegs eine »Warteschleife«, sondern einen bewusst gewählten Schritt in der Bildungs- und Berufslaufbahn darstellen. Ein Teil will vor allem einen höheren Schulabschluss erwerben – wobei viele in der Kombination mit beruflichen Inhalten und in der Struktur des Bildungsangebots Vorteile gegenüber Gymnasium oder Gesamtschule sehen. Die Abiturienten wollen meistens studieren; Bildungsgänge mit Fachhochschulreife werden oft als gezielte Vorbereitung auf eine duale Ausbildung gewählt. Das duale Studium reizt alle Schülergruppen.

»Die Befürchtung, dass der Wirtschaft oder dem Ausbildungsmarkt durch den verlängerten Schulbesuch und insbesondere durch die vollzeitschulische Berufsausbildung Nachwuchskräfte verloren gehen könnten, lässt sich anhand der Ergebnisse nicht bestätigen«, so Prof. Dr. Stöbe-Blossey. Vielmehr gebe es für Unternehmen zahlreiche fachlich vorqualifizierte Bewerber für duale Ausbildungs- und Studienplätze. Auch die hohe Studierneigung der Jugendlichen mit Berufskolleg-Abschluss könne durchaus zur Fachkräftesicherung beitragen: Gerade in den Bildungsgängen mit technischen Fachrichtungen streben sie ein einschlägiges Studium – etwa in den Ingenieurwissenschaften – an.

 

 

  LINKS  

 

DGB: Fachkräftesicherung? Nur mit guten Arbeitsbedingungen!
Fachkräftemangel und Arbeitsbedingungen: Der DGB-Index Gute Arbeit 2024 Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) die Stärkung des Fachkräftepotenzials als vordringliche Aufgabe an....
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
Zunahme der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen Im Jahr 2023 ist die Zahl der Anerkennungen ausländischer Berufsabschlüsse in Niedersachsen um 11,3 % gestiegen. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik Niedersachsen (LSN...
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Sachsen-Anhalt 2023
Ärztinnen/Ärzte und Pfleger*innen dominieren Anträge auf Berufsanerkennung in Sachsen-Anhalt Im Jahr 2023 wurden in Sachsen-Anhalt 945 Anträge auf Anerkennung von im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen gestellt, wie das Statistische Landesamt...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Informatikunterricht in Deutschland: Große Fortschritte, aber noch viel zu tun

    Informatik-Monitor 2024/25: Fortschritte und Herausforderungen  Im Schuljahr 2024/25 werden fast drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler Informatik als Pflichtfach belegen. Das geht aus dem aktuellen Informatik-Monitor 2024/25 hervor, den die...

  • Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt

    Portal »mein NOW«: Kritik an Usability und Zielgruppenansprache Die Bildungsjournalistin Gudrun Porath hat in einer Kolumne auf Haufe.de das Online-Portal »mein NOW« kritisch beleuchtet und kommt zu dem Schluss, dass die Weiterbildungsplattform »hinter den...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Fünf Wege zu mehr Flexibilität: Empfehlungen für die nachschulische Bildung

    Übergänge in Ausbildung und Studium - Wie die Politik in Zeiten des Fachkräftemangels nachschulische Bildung gestalten muss Expert*innen plädieren für mehr Flexibilität in der nachschulischen Bildung Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer großen...

 

 

.