Grüne: Immer weniger Arbeitslose werden durch Weiterbildung gefördert

NOZ

»Rückgang um 22 Prozent« - Arbeitsmarktexpertin Pothmer fordert »Strategiewechsel« der Bundesregierung 

Immer weniger Arbeitslose bekommen die Chance, sich zu qualifizieren. Nach Informationen der »Neuen Osnabrücker Zeitung« (Montag) ist die Zahl der Arbeitslosengeld-II-Bezieher, die eine geförderte Weiterbildung begonnen haben, seit 2012 um 22 Prozent zurückgegangen.

Die Grünen-Arbeitsmarktexpertin Brigitte Pothmer forderte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) zu einem »Strategiewechsel« auf. Nahles könne nicht einerseits eine Weiterbildung als beste Arbeitslosenversicherung propagieren und andererseits immer weniger Arbeitsuchenden eine Qualifizierung ermöglichen. Stattdessen gehe der schnelle Job oft vor, obwohl viele Arbeitslosengeld-II-Bezieher diese Stellen häufig nach kurzer Zeit wieder verlören und mit besserer Ausbildung deutlich bessere Chancen hätten, sagte Pothmer.

Sie berief sich dabei auf die Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf ihre entsprechende Anfrage. Danach haben 2012, dem Jahr bevor Nahles Arbeitsministerin wurde, noch fast 165.000 Arbeitslosengeld-II-Bezieher eine Weiterbildung begonnen. Im Jahr 2015 sind es nach diesen Angaben nur noch knapp 129 000 gewesen. »Das entspricht einem Rückgang von rund 22 Prozent«, kritisierte Pothmer. Allein von 2014 auf 2015 sei die Zahl der neu begonnenen Weiterbildungen um 17.000 gesunken. Sie appellierte an Nahles, diese Menschen nicht »länger am Katzentisch sitzen zu lassen«.

QUELLE: NEUE OSNABRÜCKER ZEITUNG (via ots)

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

02.02.2025

Ausgewählte Arbeitsmarktdaten im Vergleich Um den Verlauf der Arbeitsmarktentwicklung besser beobachten zu können, stellen wir Ihnen im Weiteren einige ausgewählte Merkmale (Arbeitslosen-Quote, BA-X, Gemeldete offene Stellen, IAB- …

19.01.2025

Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

24.11.2024

Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt stehen die …

.
Oft gelesen...