DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«

DIHK

Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung  

Die Betriebe in Deutschland engagieren sich nach wie vor vielfältig für die Weiterbildung ihrer Belegschaft. Das zeigt die im August 2016 veröffentlichte DIHK-Umfrage »Weiterbildung 2016«, die auf rund 11.000 Unternehmensantworten beruht. 

47 Prozent der Befragten gaben bei der Erhebung an, für intern organisierte betriebsspezifische Weiterbildungen eine Freistellung von der regulären Arbeitszeit zu gewähren und auch die Kosten zu übernehmen. Externe Maßnahmen unterstützen fast 30 Prozent der Unternehmen; und knapp 12 Prozent berichten von Weiterbildungen, die ihre Mitarbeiter eigeninitiativ und in der Regel aus rein privatem Interesse aufnehmen.
 
Dabei ist das Spektrum der Angebotsformate breit. Es reicht vom klassischen Firmenseminar, das in der Beliebtheitsskala nach wie vor den Spitzenplatz einnimmt, über selbstgesteuerte Weiterbildungsformen bis hin zur Herstellerschulung. Grundsätzlich gilt: Im Mittelpunkt steht der jeweilige Bedarf von Betrieb, Prozess, Produkt und Arbeitnehmer; gefragt sind individuelle Lösungen, nicht Standardformate.
 
Und: Die große Vielzahl und Unterschiedlichkeit, in der Lernleistungen dokumentiert werden, stellen für die Betriebe eine immer größere Herausforderung dar. Als vertrauenswürdigstes Dokument zur Feststellung von Kompetenzen erscheint dabei 71 Prozent der Befragten das Zeugnis über die Berufsausbildung.
 
QUELLE: DIHK

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

06.01.2025

Höhere Pauschale ab 2025 Seit dem 1. Januar 2025 erhalten rheinland-pfälzische Unternehmen eine höhere Pauschale für die Freistellung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Weiterbildungszwecken. Nach Angaben von Weiterbildungsministerin Dörte …

19.11.2024

Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen. …

19.11.2024

Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen …

.
Oft gelesen...