Integration durch Bildung

Stifterverband2

Unternehmen im Stifterverband starten Förderprogramm für Flüchtlinge 

Der Stifterverband startet ein neues Förderprogramm »Integration durch Bildung«, um Flüchtlingen den Zugang zum Bildungssystem und die Eingliederung in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Für die Gemeinschaftsinitiative haben Mitgliedsunternehmen und Stiftungen im Stifterverband schon jetzt rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In den kommenden Monaten sollen weitere Förderpartner gewonnen werden.

»Nach einer Zeit der richtigen und wichtigen Nothilfe geht es nun um die nachhaltig erfolgreiche Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft und unseren Arbeitsmarkt. Bildung und Spracherwerb sind dafür der Schlüssel«, sagt Andreas Schlüter, der Generalsekretär des Stifterverbandes: »Hierzu wollen der Stifterverband und seine Mitgliedsunternehmen gemeinschaftlich einen substanziellen Beitrag leisten«.

Das Förderprogramm besteht aus vier Aktionslinien, die unterschiedliche Herausforderungen bei der Integration durch Bildung und beim Übergang in den Arbeitsmarkt adressieren. Neben der individuellen Förderung von Flüchtlingen sollen Strukturen unterstützt werden, die dauerhaft und flächendeckend integrationsfördernd wirken. Davon sollen mittelbar auch Menschen profitieren, die traditionell schlechte Chancen im Bildungssystem haben: Menschen mit Migrationshintergrund oder aus den sogenannten bildungsfernen Schichten.

Ein Schwerpunkt der Maßnahmen liegt im Hochschulbereich, wo es viel Potenzial, aber auch großen Handlungsbedarf gibt: Der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Bundesagentur für Arbeit schätzen, dass allein im vergangenen Jahr bis zu 50.000 studierfähige Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind. Eine Umfrage des Stifterverbandes zeigt, dass gerade einmal die Hälfte der Hochschulen glaubt, darauf gut vorbereitet zu sein.

Die Aktionslinien im Einzelnen:

  1. Spracherwerb
    Um dem Mangel an qualifizierten Lehrkräften für den Flüchtlings-Sprachunterricht an Schulen entgegenzuwirken, soll das Potenzial der Lehramtsstudierenden für die Sprachvermittlung genutzt werden. Dabei wird gleichermaßen auf einen Gewinn für die Ausbildung der Studierenden wie für den Spracherwerb der Flüchtlinge geachtet.

  2. Vorbilderakademien
    Vorbilder mit Migrationshintergrund vermitteln jungen Flüchtlingen in mehrtägigen Akademien ein umfangreiches Orientierungswissen für erfolgreiche Bildungsbiographien.

  3. Hochschulzugang und Qualifizierung
    Das Förderprogramm stellt Stipendien für ein Online-Studium an der Bildungseinrichtung Kiron Open Higher Education zur Verfügung, das es Flüchtlingen ermöglicht, bereits während der Klärung ihres Aufenthaltsstatus ein Bachelorstudium aufzunehmen.

  4. Unterstützung beim Arbeitsmarkteintritt
    Im Programm werden Projekte gefördert, die Flüchtlingen Informationen über den Arbeitsmarkt in Deutschland und Hilfestellung bei der Berufswahl und für den Berufseinstieg geben.

Das Förderprogramm soll in Zukunft noch ausgeweitet werden und ist offen für weitere Partner.

Hintergrund
Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert der Stifterverband jährliche eine viertel Millionen junge Talente. Darüber hinaus betreut er rund 650 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von über 2,8 Milliarden Euro.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

20.12.2024

Deutschland als Einwanderungsland: Ein Erfolgsmodell mit Risiken Ein breites Bündnis von Weiterbildungsverbänden und Gewerkschaften hat in einem Positionspapier zum Bundeshaushalt 2025 an den Gesetzgeber appeliert, die weitere Integration von …

14.11.2023

Deutscher Volkshochschulverband: Multiple Krisen und zunehmende Konflikte bedrohen den Zusammenhalt und die Stabilität der Demokratie in Deutschland. Im Koalitionsvertrag bekannten sich die Ampel-Parteien deshalb zu einer Stärkung der politischen …

12.08.2022

QUELLE: pixabay Aus der Ukraine geflüchtete Schüler*innen haben gute Chancen im deutschen Bildungssystem Eine ifo-Auswertung der PISA-Studie 2018 zeigt, dass auf einen hinreichenden Bildungsstand in der Ukraine aufgebaut werden kann. »Das …

12.11.2020

Die Staatsbürgerschaft durch Geburt bringt bessere Schulerfolge für Migrantenkinder. Sie veranlasst Einwanderereltern zum Beispiel dazu, ihre Kinder in der Vorschule anzumelden. Alle Einwandererkinder, die nach der Reform des …

.
Oft gelesen...