Tagung: Wie die Integration von Zugewanderten durch Bildung möglich wird

Bildungspolitisches Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale
Unter dem Titel »Migration und Integration: Wie können Potenziale entwickelt werden?« kommen heute rund 200 Bildungsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Praxis zum Bildungspolitischen Forum in Berlin zusammen. Auf der vom Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale organisierten Veranstaltung diskutieren sie übergreifende und bereichsspezifische Herausforderungen und Lösungen.
»In Deutschland setzen wir uns bereits lange mit der Integration von Zugewanderten auseinander. Daher können wir auf zahlreichen positiven Ansätzen aufbauen, auch wenn Bildungserfolge von Personen mit und ohne Migrationshintergrund weiterhin sehr unterschiedlich ausfallen – häufig bedingt durch eine ungleiche sozioökonomische Situation der Familien«, skizziert der für das Konzept der heutigen Veranstaltung verantwortliche Professor Dr. Kai Maaz vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) die Ausgangslage.
Eingeleitet wird die Tagung durch eine Präsentation von Befunden aus dem aktuellen nationalen Bildungsbericht, der sich in seinem Schwerpunktkapitel mit Bildung und Migration befasst hat. Es folgt eine Keynote von Professor Dr. Hartmut Esser vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), in der er sich den Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund widmet und Möglichkeiten aufzeigt, diese Benachteiligungen zu verringern. Anschließend erörtern mehrere Workshops auf Basis von dort präsentierten aktuellen Befunden und Erfahrungen verschiedene Schwerpunkte in den einzelnen Bildungsbereichen. Dabei geht es unter anderem um Förderprogramme in Kindertageseinrichtungen, die Bedeutung der deutschen Sprache in der Schule, die Anerkennung von beruflichen Kompetenzen sowie Angebote der Erwachsenen- und Hochschulbildung für Menschen mit Migrationshintergrund. Zum Schluss greift eine Podiumsdiskussion noch einmal das Gesamtthema des Forums auf.
Hintergrund
Zum Bildungspolitischen Forum lädt der Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network – LERN) einmal jährlich Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik, Verwaltung und weiteren gesellschaftlichen Bereichen ein. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen im Bildungswesen zu diskutieren, bei deren Bewältigung empirisches Forschungswissen helfen kann. In LERN haben sich 22 Institute der Leibniz-Gemeinschaft sowie weitere Bildungsforschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um ihre multidisziplinären Fachkenntnisse zusammenzuführen und auszubauen. Der Verbund will die Forschenden unterstützen, Potenziale von und für Bildung identifizieren und erschließen sowie zu ihrer besseren Nutzung beitragen.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
KI-Tools als Lernbegleiter in der Prüfungszeit Mit Beginn der schriftlichen Abiturprüfungen in Deutschland steigt der Druck auf Schüler*innen und Studierende. Digitale Helfer wie ChatGPT, Perplexity oder DeepL gewinnen in dieser Phase zunehmend an Bedeutung. Die IU …
BAW veröffentlicht Positionen zur Weiterbildung 2025 Die Bundesarbeitsgemeinschaft Andere Weiterbildung (BAW) hat ein umfangreiches Positionspapier veröffentlicht, das zentrale Herausforderungen und Lösungsansätze für die Bildungspolitik in Deutschland während der …
Qualifikationsgarantie der EU: Neue Chancen für Beschäftigte Anfang März 2025 stellte die EU-Kommission die Initiative »Union der Kompetenzen« vor, die darauf abzielt, dem Arbeitskräftemangel in Europa durch lebenslanges Lernen und hochwertige Bildung entgegenzuwirken. …
Unter dem Motto »Demokratiebildung für gesellschaftlichen Zusammenhalt« organisiert der Deutsche Bildungsserver vom 17. bis 21. März 2025 eine Aktionswoche mit zahlreichen Informationsangeboten. Im Lauf der Woche bietet das Team des Bildungsservers Dossiers, Interviews, …