Nationales Bildungspanel: Start der fünften Online-Befragung der Studienanfänger 2010/11

NEPS

Nationales Bildungspanel: Hochschulstudium und Übergang in den Beruf 

Im Rahmen des Nationalen Bildungspanels (NEPS) begann am 2. November 2016 die fünfte Online-Befragung der Studienanfänger 2010/11. Dabei handelt es sich um die Teilstudie »Hochschulstudium und Übergang in den Beruf«. Die Befragung ist Teil der NEPS-Studie »Bildungsverläufe in Deutschland«. In dieser Kohorte werden gegenwärtig rund 12.000 NEPS-Teilnehmer(innen) mindestens einmal jährlich zu ihren Bildungs- und Berufsverläufen befragt. Die letzte Befragung dieser Gruppe fand im Sommer dieses Jahres statt.

In der aktuellen Online-Befragung wird erneut die derzeitige Berufs- und Lebenssituation erfragt. Zum Beispiel: Wann wurde das Studium – mit oder ohne Abschluss – beendet? Wie sehen die aktuellen beruflichen Rahmenbedingungen aus? Wie zufrieden sind die Befragten mit ihrer Arbeit und sind berufliche Veränderungen geplant? Bei Studierenden und Doktoranden gibt es Fragen zur aktuellen Studiensituation oder Promotionsphasen. Speziell an angehende oder schon erwerbstätige Lehrkräfte richten sich Fragen zu berufsbezogenen Einstellungen und Erfahrungen sowie zur Unterrichtsgestaltung. Darüber hinaus werden Fragen zu Herkunft und Integration, zu beruflichen und privaten Zielen sowie zum Umgang mit Suchtmitteln gestellt.

Zentral koordiniert wird das NEPS vom Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) in Bamberg. In dieser deutschlandweit einzigartigen Befragung werden die Teilnehmer (innen) im Verlaufe ihres Lebens zu Bildungsverläufen und -entscheidungen befragt. Die Befragung beginnt bereits in der frühkindlichen Bildung und läuft bis hin zum lebenslangem Lernen und beruflicher Qualifikation. Das DZHW übernimmt bei den Befragungen den Bildungsabschnitt Studium und Hochschule.

Die Teilnahme an der Befragung nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch.

 

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.12.2024

Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der …

08.05.2024

Langzeitstudie widerlegt Befürchtungen zu Mathematikdefiziten Haben Schüler*innen in Mathe weniger gelernt, weil sie von Schulschließungen 2020/21 betroffen waren? Diese Frage können Wissenschaftler*innen des LIfBi nun erstmals anhand eines …

19.04.2024

Die aktuellen Daten zur Entwicklung der Studierendenzahlen in Deutschland zeigen einen leichten Rückgang, insbesondere bei den Studienanfängern. Laut dem jüngsten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2021 bis …

21.02.2024

Mit wem leben die Kinder der NEPS-Startkohorte 8 »Bildung für die Welt von morgen« zusammen? Welche Sprachen sprechen sie zu Hause? Diese und andere Fragen werden in neu konzipierten Rückmeldebroschüren nun schulindividuell beantwortet. Zum …

.
Oft gelesen...