Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung

IAT3

EU- Projekte Bright und CV-Tube am IAT:  In zwei EU-Projekten versucht das Institut Arbeit und Technik (IAT/Westfälische Hochschule) junge Menschen beim Erwerb juristischer und digitaler Kompetenzen zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern.

Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. Besonders schwer haben es auch junge Flüchtlinge, wenn sie versuchen in einem europäischen Land Arbeit zu finden, wie aktuelle IAT-Untersuchungen zeigen. Hier setzt das Projekt Bright an: Denn in den meisten europäischen Ländern fehlt es an nicht-akademischen Bildungsangeboten, die sowohl juristische wie interkulturelle Kompetenzen vermitteln.

Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung von digitalen BRIGHT@EU Lernmaterialien über nationale und Europäische legislative Gesätze. Die Schulungsteilnehmer sollen mit den erlernten Kompetenzen eine größere Problemlösungsfähigkeit entwickeln, um eigene Interessen durchsetzen, sich besser an neue Bedingungen anzupassen, sich beruflich weiterzuentwickeln, innerhalb der Grenzen der Europäischen Union mobiler zu werden und eine Arbeit zu finden.

Die Möglichkeiten der internationalen Bewerbung sind durch die Nutzung digitaler Plattformen vielseitiger geworden. Im Projekt CV-Tube werden Guidelines zur erfolgreichen videogestützten Bewerbung erstellt. Die »CVTube Online Plattform« können junge Menschen als ein interaktives Instrument nutzen, um schneller und unkomplizierter in den Arbeitsmarkt einzumünden, und Arbeitgeber ihre Entscheidungen zu treffen. Die Projektorganisatoren erwarten, dass diese Methode auf das Interesse einer technikaffinen Jugend trifft.

Die Kooperationspartner des IAT für beide Projekte kommen aus fünf europäischen Ländern - Tschechien, Deutschland, Portugal, Zypern und Spanien und arbeiten in verschiedenen Schwerpunkten mit unterschiedlichen Kompetenzen. Gemeinsam werden sowohl internationale als auch nationale Lösungen zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen erarbeitet.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

.
Oft gelesen...