DZHW untersucht Hochschulzugang von Geflüchteten
Das DZHW untersucht im laufenden Projekt »Wege von Geflüchteten an deutsche Hochschulen (WeGe)« unter welchen Bedingungen und auf welche Weise Geflüchtete Zugang zu Hochschulen in Deutschland erhalten.
Über den Verlauf und die Ziele des Projekts informiert seit dem 16. September die neue Website von WeGe. Für Geflüchtete ist der Weg an eine deutsche Hochschule häufig mit Herausforderungen verbunden, die über eine Vermittlung von Sprachkompetenzen und die Überwindung von Unterschieden zwischen den Bildungssystemen weit hinaus reichen. Bisher liegen zu diesen Herausforderungen wenig wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Ein Teil der Ankommenden konnte noch im Herkunftsland ein Abitur erwerben oder hat bereits studiert, sodass dennoch große Bildungspotenziale vorliegen.
Das WeGe-Projekt wird eine Längsschnittuntersuchung durchführen, die sowohl mehrere quantitative Befragungen als auch leitfadengestützte Interviews beinhaltet. An unterschiedlichen Hochschulstandorten, teilweise mit zugehörigem Studienkolleg, werden Einschätzungen und Erfahrungen der studieninteressierten Geflüchteten aufgenommen. Durch dieses Vorgehen wird ein umfassendes und vertieftes Verständnis unterschiedlicher Wege der Studienvorbereitung entwickelt. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit, den Vorbereitungsprozess an diesen Hochschulen nachzuvollziehen. Das Projekt wird Einflussfaktoren identifizieren, die zum erfolgreichen Übergang der Geflüchteten in ein Studium beitragen.
Hintergrund
Über die Website des Projekts steht nun auch ein Newsletter zur Verfügung, der über den Projektverlauf informiert. Gefördert wird das Forschungsvorhaben aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
VERWEISE
- WeGe-Website ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Mehrheit der jungen Menschen blickt positiv in die Zukunft und wünscht sich mehr politische Information in der Schule. Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung beleuchtet die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 …
Geflüchtete Frauen ohne Partner und ohne Kinder sind am häufigsten erwerbstätig Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass geflüchtete Frauen ohne Partner und Kinder am häufigsten erwerbstätig sind. …
Von Bayern bis Berlin: Wie die Herkunft über Bildungswege entscheidet Die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen variieren in Deutschland signifikant zwischen den einzelnen Bundesländern. Dies zeigt eine aktuelle Studie des ifo Instituts. …
Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zeigt positive Trends Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat gezeigt, dass die Erwerbstätigenquoten von Geflüchteten, die zwischen 2013 und 2019 nach Deutschland …