Lehren und Lernen mit digitalen Medien nimmt Fahrt auf

TU Kaiserslautern

Der steigende Bedarf an Digitalisierung in Schulen ist aktuell ein sehr stark diskutiertes Thema. Nicht nur bei Schülern, sondern auch bei Lehrkräften müssen dazu umfassende Kompetenzen aufgebaut werden. Seit 2016 arbeiten im Projekt »Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)« verschiedene interdisziplinäre Arbeitsgruppen der TU Kaiserslautern (TUK) an der Frage, wie die Professionalisierung von Lehrkräften beim Lehren und Lernen mit digitalen Medien unterstützt werden kann. Dies geschieht in enger Kooperation mit den Netzwerkschulen des TU-Net MINT sowie mit den Studienseminaren der verschiedenen Schularten.

Medienkompetenz avanciert zu einer elementaren Kernkompetenz unserer digitalen Gesellschaft und ist die grundlegende Voraussetzung für einen selbstbestimmten Umgang mit Medien in einer vernetzten Gesellschaft. Sie ist damit eine der aktuellen Kernaufgaben der Lehrkräftebildung. Gerade in einem Bildungssystem mit unterschiedlichen Anforderungsgruppen steigt der Bedarf an Konzepten, bei denen die digitalen Medien zur Unterstützung der Individualität der Lernenden genutzt werden. Um damit eine individuelle Förderung, vor allem bei Inklusionsmodellen, zu sichern, müssen Lehrkräfte sich mit diesen Konzepten auseinandersetzen und entsprechende Kompetenzen erwerben.

Doch wie vermittelt man diese Kompetenzen richtig? Die Teilprojekte von U.EDU fokussieren jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven das Lehren und Lernen mit digitalen Medien, insbesondere die Evaluation von Lehr-Lernprozessen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung mit mobilen Medien wie z.B. Smartphone und Tablet-PC. Ziel von U.EDU ist der Ausbau struktureller Maßnahmen an der TUK sowie die Entwicklung didaktischer Methoden über alle Phasen der Lehrkräftebildung hinweg. Dafür arbeiten die verschiedenen Fachbereiche gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) an neuen Lehrkonzepten, die das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Blick haben. Im Fokus stehen dabei nicht nur angehende Lehrerinnen und Lehrer, sondern auch diejenigen, die im Berufsleben stehen und sich weiterbilden möchten. Die Forschungsprojekte werden dabei in engem Austausch mit praxiserfahrenen Lehrkräften bearbeitet und die entstehenden Lehr-, Lern- und Arbeitsmaterialien im universitären Lehramtsstudium, der Lehrkräftefortbildung sowie im Schulunterricht eingesetzt.

 

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.01.2025

Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …

10.01.2025

Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von …

28.11.2024

Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten …

01.10.2024

Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich …

.
Oft gelesen...