Preis für Hochschulkommunikation 2017 für die Universität zu Köln: »Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln«
Der mit 25.000 € dotierte Preis für Hochschulkommunikation 2017 geht an die Universität zu Köln
Der Preis war in diesem Jahr zu dem Thema „Wissen für die Gesellschaft: Hochschulforschung aktuell vermitteln“ ausgeschrieben. Hochschulen betreiben Forschung zu vielfältigen, gesellschaftlich diskutierten Themen. Damit verbunden ist die Aufgabe, darüber mit den unterschiedlichen betroffenen und interessierten Gruppen zu kommunizieren, Ergebnisse auf geeigneten Wegen in die laufenden Diskussionen einzuspeisen und den Menschen eine qualifizierte Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs zu ermöglichen. Angesichts einer zunehmenden Abkehr von differenzierten, faktenbasierten Auseinandersetzungen stellen sich den Hochschulen hier wachsende Herausforderungen.
Die Kölner Bewerbung überzeugte die Jury, weil sie wichtige Voraussetzungen geschaffen hat, um mit diesen Herausforderungen umzugehen: Das Dezernat Kommunikation & Marketing der Universität hat zum einen ein systematisches Monitoring von aktuellen gesellschaftlichen Fragen entwickelt und zum anderen ein Netzwerk von »Matrix-KorrespondentInnen« etabliert. Diese sind in verschiedenen Wissenschaftsbereichen, also dezentral, angesiedelt und gleichzeitig eng in die Arbeit der zentralen Kommunikationsabteilung eingebunden. Sie identifizieren die jeweils interessierten Zielgruppen und erarbeiten, wie und auf welchem Wege sie diese am besten ansprechen.
Damit hat die Universität zu Köln nach Auffassung der Jury ein Konzept entwickelt, das beispielgebend ist, weil es zwei wesentliche Schwierigkeiten in der Hochschulkommunikation angeht: Es identifiziert den gesellschaftlichen Bedarf an wissenschaftlicher Expertise und Dialog und bringt in Erfahrung, welche Forschungsvorhaben in der Hochschule besonderes relevant für den aktuellen Diskurs sind.
Am 13. November, dem Vorabend der HRK-Mitgliederversammlung, findet in Potsdam die feierliche, presse-öffentliche Preisverleihung statt.
Hintergrund
Der Preis für Hochschulkommunikation wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der ZEIT Verlagsgruppe gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung vergeben und gestiftet von der Robert Bosch Stiftung.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …
HRK-Forderungen zur Bundestagswahl Die Hochschulen in Deutschland sind das Herzstück des nationalen Wissenschafts- und Innovationssystems. Mit ihrer Bildungsarbeit sichern sie den Fach- und Führungskräftenachwuchs und leisten einen wichtigen …
Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 …
Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten …