Wissenschaftsrat fordert neues Denken
Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder zu inhaltlichen und strukturellen Entwicklungen von Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. Insgesamt gibt der Rat zweimal jährlich Positionspapiere heraus und ist, wie es der Vertreter einer Fraktion formulierte, »das wichtigste Beratungsgremium für die wissenschaftliche Politikberatung«. Im Wissenschaftsrat arbeiten Wissenschaftler und Repräsentanten des öffentlichen Lebens gleichberechtigt mit den Vertretern von Bund und Ländern zusammen. Die Mitglieder stehen in einem kontinuierlichen Dialog zu den zentralen Fragen des deutschen Wissenschaftssystems. Damit übernimmt der Wissenschaftsrat eine doppelte Vermittlungsfunktion, nämlich zwischen Wissenschaft und Politik einerseits, sowie zwischen Bund und Ländern andererseits.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Wissenschaftsrat evaluiert Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr Nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist klar, Deutschland muss seine digitale Souveränität stärken. Zu diesem Zweck wurde im …
Wissenschaftsrat nimmt Stellung zur Ausgestaltung der Promotion im deutschen Wissenschaftssystem Die Promotionspraxis in Deutschland ist durch viele fachkulturelle Besonderheiten und unterschiedliche strukturelle und institutionelle Kontexte …
WR empfiehlt neue Rahmenbedingungen für Studium und Lehre In seinen »Empfehlungen für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre« entwirft der Wissenschaftsrat (WR) ein Bild des Hochschulstudiums als ganzheitlichen Bildungsprozess, in …
Union der Akademien stärken, um Akademienprogramm in die Zukunft zu führen Ausschnitte des kulturellen Erbes zu erschließen, zu bewahren sowie einer Fach- und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, ist die zentrale Aufgabe des …