GWK beschließt neue Forschungseinrichtungen in der Bund-Länder-Förderung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
GWK2

Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat am 13. April 2018 beschlossen, weitere zwei Einrichtungen in die gemeinsame Förderung der Leibniz-Gemeinschaft aufzunehmen: das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (HBI) und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) in Berlin. Zusammen haben diese Einrichtungen einen jährlichen Mittelbedarf von 4,6 Millionen Euro. Der Entscheidung liegen entsprechende Empfehlungen des Senats der Leibniz-Gemeinschaft und des Wissenschaftsrates zugrunde, der die Einrichtungen evaluiert hat.

Die Stiftung Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (HBI) erforscht einerseits die öffentliche Kommunikation in der Mediengesellschaft aus der Perspektive empirisch-sozialwissenschaftlicher Kommunikationswissenschaft und befasst sich andererseits mit der rechtswissenschaftlichen Regulierungsforschung unter den Leitthemen Herstellung von Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen, Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen sowie Rolle von Wissenschaft in der Mediengesellschaft. (https://www.hans-bredow-institut.de/de)

Das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung erforscht Literatur in interdisziplinären Zusammenhängen und unter kulturwissenschaftlichen Voraussetzungen. Es orientiert sich dabei an den Leitbegriffen Theoriegeschichte, Weltliteratur und Lebenswissen. Das ZfL ist aus dem Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR hervorgegangen. Gemeinsam mit dem Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) und dem Zentrum Moderner Orient (ZMO) – beide Einrichtungen hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz bereits 2017 in die Förderung aufgenommen – bildet es den Verein Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (http://www.zfl-berlin.org/)

Die Leibniz-Gemeinschaft umfasst gegenwärtig 93 außerhochschulische Forschungs- und Infrastruktureinrichtungen. Die Forschungseinrichtungen sind auf Forschungsfeldern tätig, die eine langfristig angelegte Bearbeitung erfordern, in der Regel interdisziplinär ausgerichtet sind und sich wegen ihres Umfangs, ihrer langfristigen Anlage oder ihrer Inhalte sehr gut außeruniversitär umsetzen lassen. Die Infrastruktureinrichtungen erbringen für die hochschulische und außerhochschulische Forschung wissenschaftliche Informations- und Serviceleistungen. Bund und Länder fördern die Leibniz-Einrichtungen 2018 mit rund 1,2 Milliarden Euro.

  

  LINKS  

  •  ...

 

Betriebliche Weiterbildung aus der Sicht von Unternehmen und Beschäftigten
Zusammenhang zwischen Arbeitsqualität und wirtschaftlichem Erfolg Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« untersucht den Einfluss der Arbeitsqualität von Beschäftigten auf den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen....
Internationale Akademische Mobilität
Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland...
Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social
Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.