Wie Institutionen des zweiten Bildungsweges auf eine veränderte »Schulkultur« reagieren

Bergische Uni Wuppertal

Welche Auswirkungen hat Migration auf die deutsche Gesellschaft? Diese Frage gewinnt an Bedeutung – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der steigenden Zahl Geflüchteter. Um Antworten zu finden, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Förderlinie »Migration und gesellschaftlicher Wandel« ins Leben gerufen. Eines der geförderten Projekte ist an der Bergischen Universität Wuppertal angesiedelt: Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger (Soziologie der Familie, der Jugend und der Erziehung) und Prof. Dr. Claudia Schuchart (Institut für Bildungsforschung) beleuchten die Frage aus Sicht von Institutionen des zweiten Bildungsweges.

»Wir untersuchen, inwieweit diese Institutionen ihre Anforderungen, Erwartungen und auch Praktiken im Unterrichtsgeschehen an die veränderte Zusammensetzung von Schülerinnen und Schüler anpassen«, erläutert Prof. Dr. Schuchart. Dabei konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen auf unterschiedliche Aspekte: Mit welchen Erfolgserwartungen schlagen Studierende mit Migrationshintergrund den zweiten Bildungsweg ein? Welche Rolle spielt diese Haltung für die »Schülerkultur«? Welche Passung kann zwischen den individuellen Haltungen, der kollektiven »Schülerkultur« und der institutionellen »Schulkultur« erreicht werden? Und inwieweit ermöglicht diese Passung die Umsetzung von Ambitionen der Schülerinnen und Schüler?

»Die Ergebnisse sollen uns Aufschluss über die Bedeutung von Erfolgserwartungen und Ambitionen geben, die im Kontext von Migration zentral sind«, sagt Prof. Dr. Bühler-Niederberger. »Zudem wollen wir Herausforderungen benennen, denen Institutionen des zweiten Bildungsweges aktuell gegenüberstehen, und Möglichkeiten aufzeigen, ihnen zu begegnen.« Diese Zielsetzung spiegelt der Titel des Projektes wieder: »Aufstieg als Integration: Eine Herausforderung für die Institutionen des zweiten Bildungswegs«.

Kontakt:
Prof. Dr. Claudia Schuchart
Institut für Bildungsforschung
Telefon 0202 439-1249
E-Mail schuchart@uni-wuppertal.de

  

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

29.01.2025

Herausforderungen und Fortschritte bei der Fachkräfteeinwanderung Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter einem Mangel an qualifizierten Fachkräften. Besonders betroffen sind Branchen wie das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung, die IT- …

28.01.2025

Migrationsbericht 2023: Überblick und zentrale Entwicklungen Die Bundesregierung hat den Migrationsbericht 2023 vorgelegt, der umfassende Daten zum Migrationsgeschehen des Jahres enthält. Dabei zeigen sich deutliche Veränderungen gegenüber dem …

02.01.2025

Im Jahresdurchschnitt 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen mit Arbeitsort in Deutschland erwerbstätig. Das waren so viele Erwerbstätige wie noch nie seit der deutschen Vereinigung im Jahr 1990. Nach einer ersten Schätzung des Statistischen …

09.12.2024

Fachkräfteanwerbung im Ausland - Herausforderungen und Potenziale Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte gewinnt angesichts des Fachkräftemangels zunehmend an Bedeutung. Trotz gesetzlicher Erleichterungen wie dem beschleunigten Fachkräfteverfahren …

.
Oft gelesen...