Bundesregierung beschließt Hightech-Strategie 2025

Hightech Strategie

Das Bundeskabinett hat heute die Hightech-Strategie 2025 (HTS 2025) beschlossen. Als Leitfaden für die Zukunft bündelt sie Forschung und Innovationen mit dem Ziel Wohlstand, eine nachhaltige Entwicklung und Lebensqualität in Deutschland zu mehren. Dazu investiert die Bundesregierung allein 2018 über 15 Milliarden Euro.

»Mit der neuen Hightech-Strategie 2025 wollen wir den Menschen Orientierung geben, neue Perspektiven aufzeigen und Mut und Lust auf Zukunft machen. Ich bin überzeugt, dass wir mit kluger Forschungsförderung und wirkungsvollen Innovationen die Herausforderungen bewältigen und unser Leben verbessern können«, prognostiziert Bundesforschungsministerin Anja Karliczek.

Die Bundesregierung zeigt mit der neuen HTS 2025 auf, wie die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt werden können. Sie will spürbare Fortschritte in der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger erreichen: im Kampf gegen den Krebs, bei gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land und weniger Plastikmüll in der Umwelt. Das sind nur drei von zwölf Missionen der neuen Strategie.

Die Förderung von Zukunftstechnologien - von der Mikroelektronik über die Materialforschung und Biotechnologie bis zu Künstlichen Intelligenz – verknüpft die HTS 2025 eng mit Fragen der Aus- und Weiterbildung. »Neue Technologien sind wissensintensiv«, sagte Karliczek. »Der Schlüssel zum Erfolg sind Spitzenfachkräfte und eine aufgeschlossene, innovationsfreudige Gesellschaft. Deshalb brauchen wir digitale Bildung und eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland«.

Mit der HTS 2025 unterstützt die Bundesregierung den Aufbruch in eine offene Innovations- und Wagniskultur, die Raum für kreative Ideen bietet und neue Akteure aktiv in das Innovationsgeschehen in unserem Land einbezieht.

Damit noch mehr Forschungsergebnisse in die Anwendung kommen, stärkt die Bundesregierung den Transfer, befördert Unternehmergeist und Innovationskraft im Mittelstand und intensiviert die Einbindung in europäische und internationale Netzwerke und Innovationspartnerschaften.

Hierfür sollen neue Instrumente geschaffen werden. Zentrale Neuerungen in der Förderung umfassen die Gründung einer Agentur für Sprunginnovationen und die steuerliche Forschungsförderung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.

Mit der Hightech-Strategie legt die Bundesregierung das strategische Dach ihrer Forschungs- und Innovationsförderung fest. Die HTS 2025 formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Die Hightech-Strategie hat dazu beigetragen, dass Deutschland als eines der wenigen EU-Länder das 3-Prozent-Ziel der Strategie Europa 2020 vorzeitig nahezu erreichen konnte. Um den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland noch stärker voranzubringen, hat sich die Bundesregierung vorgenommen, bis 2025 gemeinsam mit der Wirtschaft und den Ländern 3,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren.

  

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

06.05.2024

Selbstregulation von Schüler*innen in effektiv gestalteten Unterrichtsstunden Schüler*innen können sich in Unterrichtsstunden, die in ihren Augen besonders gut umgesetzt werden, besser selbst regulieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des …

23.11.2023

Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für …

24.08.2022

Quelle: Adobe Stock Verspätetes Erscheinen im Büro, absichtlich langsames Arbeiten oder die Abgabe minderwertiger Arbeit: Die Möglichkeiten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, sich an ihrem Arbeitgeber für einen Vertrauensbruch und nicht …

13.06.2022

Mehr Unterrichtszeit und gute Lehrer*innen verhelfen Schüler*innen zu besseren Leistungen Das ist das Ergebnis einer Studie des ifo-Instituts. »Der Effekt der Unterrichtszeit auf die Schülerleistungen ist im Länderdurchschnitt bei besser …

.
Oft gelesen...