Forschungsplattform ForBilD: Schon über zehn Mio. Euro eingeworben
Großer Erfolg in kurzer Zeit: Mehr als zehn Mio. Euro konnte die Forschungsplattform ForBilD (»Bildung in der digitalen Welt«) an der Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits seit ihrer Gründung zu Beginn des Jahres einwerben. Die Fördermittel kommen insgesamt neun Forschungsvorhaben zugute, teils in Kooperation mit Leibniz-Instituten. Träger ist das Interdisziplinäre Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) an der UDE.
IZfB-Direktor Maik Walpuski: "Die Projektförderungen sind ein Indiz dafür, dass die Schwerpunktsetzung ‚Bildung in der digitalen Welt‘ goldrichtig war und die Unterstützung durch das IZfB für den nötigen Rückenwind gesorgt hat.« Unter dem Dach von ForBilD haben sich eine Reihe von Forschenden aus verschiedenen Fakultäten zusammengefunden, um gemeinsame Forschungsinitiativen zu starten und zu bearbeiten.
Erfasst werden alle Bildungsetappen: es geht zum Beispiel um die Medienkompetenz von Personal in Kindertagesstätten oder um den Einsatz digitaler Technik in Prüfungen in Handwerk und Industrie. Gefragt wird auch danach, wie sich neue Qualitäten des Lernens an Hochschulen entwickeln lassen oder wie Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit durch Internet-Plattformen unterstützt werden können. Projektbeteiligte sind u.a. das Learning Lab, das Institut für Arbeit und Qualifikation und die Fakultät für Ingenieurwissenschaften.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …
Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von …
Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich …
Nachrichtenkonsum im Netz: Der Einfluss der politischen Einstellung Eine aktuelle Studie des GESIS-Instituts untersucht das Konsumverhalten von Online-Nachrichten in sechs entwickelten Demokratien. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Menschen …