Digitale Hochschullehre in Bayern gut aufgestellt

Digitale BildungQUELLE: pixabay.com

Die neue vbw-Studie »Digitale Bildung an bayerischen Hochschulen«, die gestern auf einem Kongress vorgestellt wurde, hat über 10.000 Akteure an den bayerischen Hochschulen befragt. Zentrale Ergebnisse: Die Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige digitale Hochschullehre sind gegeben und Studenten finden digitales Lernen hilfreich zum Erwerb digitaler Kompetenzen - die möglichen Potenziale werden aber noch nicht vollständig ausgeschöpft.

Damit sich das ändert, fordert vbw Präsident Alfred Gaffal mehr Exzellenz im Bereich der digitalen Bildung, damit die Qualität der Lehre verbessert und unser Wissensstandort Bayern wettbewerbsfähig bleibt: »Die technische Ausstattung ist wichtig und bislang noch ausgeprägter als die didaktische Unterstützung beim digitalen Lehren und Lernen«.

»Wir brauchen eine umfassende Qualifizierungsinitiative für Dozenten sowie neue Lehrkompetenzen, um anspruchsvolle Lernaktivitäten mit digitalen Medien zu ermöglichen. Diese müssen die Studenten aktiver einbinden als bisher. Als Hightech-Standort mit vielen weltweit erfolgreichen und hochinnovativen Unternehmen sind die Hochschulen des Freistaats besonders gefordert. Voraussetzung bleibt eine hochschulspezifische Strategie für die Digitalisierung der Lehre«, erklärt Gaffal.

Die Ergebnisse der Befragung belegen dies eindrücklich: Nur 35 Prozent der Studiendekane geben an, dass ihre Hochschule eine Strategie für digitales Lehren und Lernen hat. Bei den Dozenten sind es sogar nur 25 Prozent, denen eine Strategie bekannt ist. »Hier gibt es Aufklärungs- und Nachholbedarf«, kommentiert Gaffal.

Bayern ist mit 388.000 Studenten, 38 außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ein international anerkannter Wissensstandort. »Damit das so bleibt, brauchen wir eine vertiefte und breit verankerte digitale Hochschullehre«, so Gaffal.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Studie verdeutlicht: Künstliche Intelligenz verbessert Lernerfolg Eine aktualisierte Studie der Internationalen Hochschule (IU) zeigt, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Lernprozess positive Auswirkungen auf die Lernergebnisse …

15.01.2025

Gutachten »Datenschutzrechtliche Beurteilung von Learning Analytics an Hochschulen in Hessen« Die Goethe-Universität Frankfurt hat ein Rechtsgutachten zur datenschutzrechtlichen Bewertung des Einsatzes von KI-gestützten Learning Analytics an …

06.12.2024

Studie: IKT-Einsatz in der Schule verbessert digitale Kompetenzen Eine neue Pilotstudie der Vodafone Stiftung Deutschland in Zusammenarbeit mit der OECD zeigt deutlich: Der gezielte Einsatz digitaler Technologien im Unterricht verbessert die …

06.12.2024

Begleitstudie zum Einsatz von PISA-2025-Prototypen Der gezielte Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Unterricht verbessert die digitalen Kompetenzen von Schüler*innen erheblich. Das ist das zentrale Ergebnis einer …

.
Oft gelesen...