Leuphana-Projekt: Forschung zur Integration von Geflüchteten
Integration durch Vertrauen
Für die Integration von geflüchteten Familien spielen frühpädagogische Angebote eine entscheidende Rolle. Ein Team von Bildungs- und Kulturwissenschaftlern der Leuphana Universität Lüneburg wird in den kommenden drei Jahren untersuchen, wie sich bei Geflüchteten das Vertrauen in solche Angebote für Kinder bis zu einem Alter von fünf Jahren aufbauen lässt.
Möglich macht das eine Förderung in Höhe von rund 800.000 Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung, die das Niedersächsische Wissenschaftsministerium jetzt bekanntgegeben hat.
»Damit Kinder aus geflüchteten Familien frühpädagogische Angebote in Anspruch nehmen können, braucht es zunächst den Aufbau von Vertrauen bei ihren Eltern«, ist Projektleiter Professor Dr. Philipp Sandermann überzeugt. Der sei aber wesentlich voraussetzungsreicher als bei deutschen Eltern, denn die Geflüchteten kämen aus Regionen, in denen öffentliche Institutionen generell als eine bedrohliche Größe wahrgenommen würden. Außerdem seien frühpädagogische Angebote dort weitgehend unbekannt.
Das Projekt zielt darauf ab, den Aufbau von Vertrauen bei geflüchteten Eltern innerhalb der Kontexte »Digitale Medien«, »Soziale Dienste« und »Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe« zu untersuchen. Ein weiteres Teilprojekt verfolgt eine ethnographische Perspektive. Neben Sandermann sind Henrike Friedrichs-Liesenkötter, Anna Henkel, Onno Husen und Sybille Münch (alle Leuphana) als Teilprojektleiterinnen des Verbunds beteiligt.
Die Forschungsergebnisse sollen in Fort- und Weiterbildungsmodule überführt werden, die dann Personen und Organisationen, die sich mit geflüchteten Eltern beschäftigen, zur Verfügung stehen. So sollen die Chancen auf vertrauensvolle Zugänge zu frühpädagogischen Angeboten in Niedersachsen gerechter gestaltet werden.
Insgesamt waren neun Anträge von niedersächsischen Hochschulen eingereicht worden. Die Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen (WKN) hat diese vergleichend begutachtet und vier Projekte ausgewählt.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …
Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …
Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …
Bedeutung beruflicher Weiterbildung in der Transformation Die Relevanz beruflicher Weiterbildung für die Vorbereitung von Mitarbeitenden auf die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes ist evident. Im Zuge von technologischen …