IAB: Eine feste Größe der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Wissenschaftsrat

Wissenschaftsrat würdigt hervorragende Qualität des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit ist eine der maßgebenden Stimmen der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in Deutschland, die auch auf europäischer Ebene gehört wird. »Es ist dem Institut eindrucksvoll gelungen, die hervorragende Qualität seiner Forschungs- und Beratungsleistungen in den vergangenen zehn Jahren zu konsolidieren und weiter auszubauen«, betont die Vorsitzende des Wissenschaftsrats, Martina Brockmeier.

Das IAB untersucht insbesondere die Wirkungen der staatlichen Arbeitsförderung und der Leistungen zur Grundsicherung. Durch die Forschung zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Mindestlohn und geringfügige Beschäftigung haben seine Beratungsleistungen einen bemerkenswerten Bedeutungsgewinn in Politik und Verwaltung erfahren. Dabei sind die wissenschaftliche Autonomie und die Verpflichtung auf parteipolitische Neutralität entscheidend für die Aufgabenerfüllung des IAB. »Erst die wissenschaftliche Unabhängigkeit seiner empirischen Studien ermöglicht es dem Institut, einen weithin anerkannten Beitrag zur Versachlichung gesellschafts- und sozialpolitischer Debatten zu leisten. Ein Paradebeispiel dafür ist die Migrations- und Integrationsforschung des IAB«, erläutert Brockmeier.

Darüber hinaus stehen derzeit hochaktuelle Themen des technologisch bedingten Strukturwandels und der Digitalisierung auf der Forschungsagenda des IAB, die künftig noch weiter vertieft werden sollten. Der Wissenschaftsrat hält das Institut für gut gerüstet, um eine thematische Vorausschau der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung auf das kommende Jahrzehnt zu leisten und verstärkt auch eigene Themen zu setzen.

   

 

 

3. Quartal 2024: Entwicklung der Erwerbstätigkeit schwächt sich ab
Beschäftigungsentwicklung: Schwacher Anstieg im Dienstleistungssektor prägt 3. Quartal 2024 Im 3. Quartal 2024 waren rund 46,1 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
BA: »Weiter kaum Herbstbelebung«  »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im Vormonat waren die Rückgänge aber sehr...
Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
Im September 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.