Niedersachsen fördert Forschung zu Künstlicher Intelligenz

KI

Niedersachsen stärkt Forschungseinrichtungen, die schwerpunktmäßig auf den Feldern Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) arbeiten. Im Mittelpunkt stehen dabei Ausbau und Weiterentwicklung der bisherigen Außenstelle des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Osnabrück zum DFKI-Labor Niedersachsen mit den Standorten Osnabrück und Oldenburg sowie der Aufbau eines Zentrums für Digitale Innovation (ZDIN).

Zur niedersächsischen Digitalisierungsoffensive gehören zudem die schrittweise Ausschreibung von bis zu 50 Digitalisierungsprofessuren, die in den kommenden Wochen starten soll, sowie die konsequente Ausrichtung der Forschungsförderung auf das Thema Digitalisierung.

»Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die Digitalisierung«, sagte Landes-Wissenschaftsminister Björn Thümler am Freitag in der Landtagsdebatte über einen Entschließungsantrag der Koalitionsfraktionen zu den Chancen Künstlicher Intelligenz. »Mit unserer Digitalisierungsoffensive für die niedersächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ermöglichen wir exzellente Grundlagenforschung, bringen digitale Innovation aus der anwendungsorientierten Forschung in die Praxis und bilden die Fachkräfte für unsere digitale Zukunft aus«.

Konkret peilt die Landesregierung eine Förderung für den Aufbau des DFKI-Niedersachsen Labors in Höhe von rund 17 Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren über das Niedersächsische Vorab der Volkswagenstiftung an. Übergreifendes Forschungsthema wird die Umgebungswahrnehmung autonomer Systeme sein. Die derzeit bestehende Forschungsgruppe »Planbasierte Robotersteuerung« in Osnabrück wird dabei um drei weitere Forschungsgruppen erweitert, die an den Universitäten Osnabrück und Oldenburg angesiedelt werden. »Mit dem DFKI-Niedersachsen-Labor bekommen wir die Chance, neben Saarbrücken, Kaiserslautern und Bremen zum eigenständigen Standort der größten deutschen Forschungseinrichtung zur Künstlichen Intelligenz zu werden«, betonte Thümler.

Im Fokus des ZDIN steht die anwendungsorientierte Forschung zur Digitalisierung gemeinsam mit Praxispartnern aus Wirtschaft und Gesellschaft. Thematische Schwerpunkte sind Agrar, Energie, Gesellschaft & Arbeit, Gesundheit, Mobilität und Produktion. »Ob Medizin, Autonomes Fahren, Smart Home oder Industrie 4.0 – es gibt zahlreiche Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz. Wir wollen die Potenziale der KI im Land erschließen, damit in Niedersachsen neue, innovative Produkte, Prozesse und Dienstleistungen entstehen«, so Thümler. Für eine Ausschreibung zur Unterstützung von Forschungsverbünden in den sechs standortübergreifenden Zukunftslaboren des ZDIN sowie die Koordinierungsstelle am OFFIS-Institut in Oldenburg stehen in den kommenden fünf Jahren 25 Mio. Euro zur Verfügung.

Mit der im vergangenen Jahr initiierten Digitalisierungsoffensive des MWK, die jetzt umgesetzt wird, leistet Niedersachsen bereits einen entscheidenden Beitrag zu der im Herbst vorgestellten Bundesstrategie Künstliche Intelligenz. Minister Thümler ist dabei besonders wichtig, eine gemeinwohlorientierte Entwicklung und Nutzung sicherzustellen: »KI ist auch eine gesellschaftliche und ethische Herausforderung, die es verantwortungsvoll zu gestalten gilt.« Die ethische Perspektive von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz solle daher auch Gegenstand einer der kommenden Forschungsausschreibungen des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung sein.

  

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

26.03.2025

Nutzung und Wahrnehmung generativer KI in Deutschland Generative KI, wie sie in Anwendungen wie ChatGPT oder Google Gemini eingesetzt wird, hat in Deutschland bereits einen erheblichen Einfluss auf die Informationsuche. Laut einer repräsentativen Befragung des Hamburger …

24.03.2025

Künstliche Intelligenz im Hochschulbetrieb: Chancen und Herausforderungen Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) Forschung, Verwaltung sowie Studium und Lehre an Hochschulen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des neuen Forschungsprojekts »KIWIT«, das unter Leitung der …

24.03.2025

Das TAICo-Projekt: Europäischer Ansatz symbiotischer KI-Integration Die Frage, ob Künstliche Intelligenz (KI) Lehrkräfte im Klassenzimmer ersetzen wird, ist aktuell ein zentrales Thema in der Bildungsforschung. Während KI das Potenzial hat, den Unterricht zu revolutionieren, …

24.03.2025

Welche Faktoren beeinflussen den Übergang junger Menschen in den Arbeitsmarkt? Das EDU-LAB-Projekt ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Horizon Europe-Programms gefördert wird. Es zielt darauf ab, die Bildungsbiographien und …

.
Oft gelesen...