MINT-Strategien 4.0: Möglichkeiten zur Frauenförderung

OTH

Erste Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben »MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften« der OTH Regensburg mit der Hochschule München liegen vor.

Seit November 2017 arbeitet ein Team der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) unter Leitung von Prof. Dr. Clarissa Rudolph gemeinsam mit Forscherinnen der Hochschule München (HM) unter Prof. Dr. Elke Wolf an dem aus Bundesmitteln geförderten Projekt »MINT-Strategien 4.0. – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften«. 460.000 Euro erhält die OTH Regensburg für ihren Teilbereich »Intersektionale und fachkulturelle Perspektiven«. Zu dem Teilprojekt der OTH Regensburg liegen nun erste Ergebnisse vor.

Um dem Mangel an Geschlechtergerechtigkeit an deutschen Hochschulen entgegenzuwirken, werden nach wie vor Programme zur Unterstützung von Frauen in männerdominierten Studienfächern an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAWs) initiiert und durchgeführt. Diese Programme wurden nun vom Regensburger Team des Forschungsprojekts »MINT-Strategien 4.0« umfassend analysiert. Es zeigt sich, dass sie nur teilweise ihre Zielgruppen erreichen und deshalb eine Weiterentwicklung sinnvoll erscheint.

Das Forschungsteam untersucht deshalb in einem weiteren Schritt, ob personenbezogene Förderprogramme vermehrt angenommen werden, wenn sie Frauen in ihren vielfältigen Lebenswirklichkeiten ansprechen. Hierzu werden unter anderem Interviews mit Studentinnen der Informatik sowie Elektro- und Informationstechnik an den HAWs durchgeführt.

Auch die Frage, welche Einstellungen zur Frauenförderung und welches Professionsverständnis bei den Lehrenden vorliegen, wird im weiteren Projektverlauf anhand eigener deutschlandweiter Erhebungen untersucht. Dazu sollen Gruppendiskussionen mit MINT-Lehrenden stattfinden sowie vertiefende ExpertInnen-Interviews geführt werden.

Neben Prof. Dr. Rudolph, die das Projekt leitet, sind an der OTH Regensburg zwei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften beteiligt: Katharina Pöllmann-Heller und Nina Brötzmann. Seitens der Hochschule München (HM) arbeiten Prof. Dr. Elke Wolf von der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen sowie Hochschulfrauenbeauftragte der HM und ihre Mitarbeiterinnen Stefanie Brenning und Beatrix Ehrensperger in dem Verbundvorhaben. Das Münchner Teilvorhaben beschäftigt sich mit der Evaluation von MINT-Fördermaßnahmen für Schülerinnen und Studentinnen, um praxistaugliche Evaluationsempfehlungen zu erstellen. Im Verlauf des Projekts wurde bereits eine Evaluation eines Mentoring-Programms für Studentinnen sowie eines Schülerinnenprojekts realisiert, zwei weitere folgen in den nächsten Monaten.

Hintergrund
Das Verbundvorhaben »MINT-Strategien 4.0 – Strategien zur Gewinnung von Frauen für MINT-Studiengänge an Hochschulen für angewandte Wissenschaften« wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01FP1714 und 01FP1715 gefördert.

    

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.01.2025

Strukturelle Unterschiede und Herausforderungen Ein auf EPALE veröffentlichter Artikel von Lucia Paar (ONEDU) befasst sich am Beispiel Österreichs mit Frauen sowohl als Teilnehmerinnen als auch Akteurinnen in der Erwachsenenbildung. Wir fassen …

30.01.2025

Der Frauenanteil in den Hochschulräten der rheinland-pfälzischen Hochschulen ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Im Jahr 2024 waren 96 Frauen und 113 Männer in diesen Gremien vertreten, was einem Frauenanteil von 46 Prozent …

12.01.2025

Die vorliegende Analyse zeigt einen signifikanten Anstieg der Anzahl weiblicher Führungskräfte in den Vorständen deutscher Unternehmen. Fortschritte, aber noch lange kein Gleichgewicht In den Vorständen der deutschen Top-Konzerne aus DAX40, MDAX …

02.01.2025

Kürzere Amtszeiten: Frauen in DAX-Vorständen weiterhin benachteiligt Der Frauenanteil in den Vorständen der 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen hat erstmals die Marke von 25 Prozent überschritten. Laut der Analyse einer …

.
Oft gelesen...