Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz

Digitale Transformation und demographischer Wandel: Forschungsprojekt gestartet
Die Dynamik der digitalen Transformation trifft in Unternehmen und Organisationen auf älter werdende Belegschaften. Eine Kooperation aus Wirtschaft und Wissenschaft unter Leitung des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) entwickelt mit Hilfe künstlicher Intelligenz Wege, die Digitalisierung mit Blick auf demographische Veränderungen in den Dienst des lernenden und arbeitenden Menschen zu stellen.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) fördert das Projekt mit knapp 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
Arbeitsqualität erhöhen durch künstliche Intelligenz
»Wir haben die große Chance, die Arbeitsqualität für Menschen durch künstliche Intelligenz deutlich zu verbessern«, so Martina Schmeink, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ddn. Auf der Mitgliederversammlung des Unternehmensnetzwerkes am 04.04.2019 in Frankfurt am Main wurde das neu gestartete Projekt NAWID vorgestellt und diskutiert. NAWID steht für »Nutzung KI-basierter Assistenz- und Wissensdienste in unternehmensspezifischen Bildungsräumen unter Berücksichtigung heterogener Wertewelten im demographischen Wandel«. Untersucht wird der Zusammenhang von digitaler Transformation und demographischen Veränderungen mit dem Ziel, den Weg für zukunftsweisende Qualifizierung und Weiterbildung zu ebnen und lebenslanges Lernen zu fördern.
KI-Lösungen gemeinsam ausprobieren und anwenden
In Lern- und Experimentierräumen werden KI-basierte Assistenz- und Wissensdienste in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt und erprobt. Beschäftigte, Betroffene und Beteiligte unterschiedlicher Altersgruppen auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite stehen dabei im offenen Dialog. Bereits während der Projektlaufzeit werden Ergebnisse, Modellösungen und Werkzeuge für die Arbeitsgestaltung in Netzwerken und Workshops präsentiert. Parallel dazu wird der Think Tank »Demographie, Digitalisierung und KI« kontinuierlich neue Entwicklungen aufgreifen, bewerten und einfließen lassen. Durch diese vielfältigen Maßnahmen sollen kreative Impulse, neue Erkenntnisse und innovative Ergebnisse im Verlauf des Projekts NAWID gewonnen werden.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Förderung der digitalen Transformation in der Erwachsenenbildung durch den Einsatz von Microcredentials Wie kann die Anwendung und Nutzung von Microcredentials in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung unterstützt werden? Das Projekt BlockED zielt …
Ergebnisse der achten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen bis zum Jahr 2040 Ein aktueller BIBB-Report analysiert detailliert die Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2040. Im Mittelpunkt stehen die …
Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für …
Leibniz-Senat bewilligt Förderung in Höhe von ca. 1,2 Millionen Euro für den WissenschaftsCampus »Digital Transformation in Research« (DiTraRe) Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft sieht DiTraRe als »Vorhaben von hoher Relevanz und …