WZB: Zu Gast in der Wissenschaft

WZB

Das WZB schreibt auch 2019 sein Journalist-in-Residence-Stipendium aus

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) bietet auch im akademischen Jahr 2019/2020 erfahrenen Journalist*innen die Möglichkeit eines Gastaufenthaltes an. Für eine Dauer von sechs Wochen bis drei Monaten können die Stipendiaten im Dialog mit den Forscher*innen eigene Recherchen verfolgen.

Das Angebot richtet sich an fest Angestellte und Freie, die Wissenschaftsthemen oder Themen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft für regionale oder überregionale Medien im deutschsprachigen Raum bearbeiten. Das Rechercheinteresse der Journalisten soll einen Bezug zum WZB haben: Als eines der größten sozialwissenschaftlichen Institute in Europa erforscht das WZB Entwicklungschancen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften.

Zu den zentralen Themen gehören Demokratie, Global Governance, Bildung, Diversität, Märkte, soziale Ungleichheit, Digitalisierung.

Bewerbungen sollten ein Empfehlungsschreiben der zuständigen Chefredaktion oder eines zentralen Auftraggebers, bis zu fünf relevante Arbeitsproben und eine Projektskizze für den Gastaufenthalt enthalten.

 

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. Juni in elektronischer Form (nicht größer als 4 MB) an:

Dr. Harald Wilkoszewski
Leiter der Abteilung Information und Kommunikation
harald.wilkoszewski@wzb.eu

    

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

16.01.2025

Staatliche Studienfinanzierung: Ein System in der Krise Eine aktuelle Analyse des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) zeichnet ein alarmierendes Bild: Über 83 Prozent der Studierenden in Deutschland erhalten keine staatliche Förderung wie …

30.10.2024

Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 …

05.08.2024

Im Jahr 2023 erhielten 635.600 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht dies einem Anstieg um 5.400 Personen oder 0,9 % gegenüber dem Vorjahr. Damit ist …

26.06.2024

Rückgang bei Studienkrediten in Deutschland setzt sich fort Die Zahl der neu abgeschlossenen Studienkredite in Deutschland ist im vergangenen Jahr weiter stark zurückgegangen. Nur noch 16.564 Neuverträge markieren einen historischen Tiefstand für …

.
Oft gelesen...