Digitale Kompetenzmessungen liegen voll im Trend

Artikel-Bild

BIBB legt systematische Überblicksstudie vor  

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für das Lernen und Prüfen in der beruflichen Bildung. Das gilt auch für die Messung von Kompetenzen bei Auszubildenden. In der Forschung zeigt sich dabei klar ein Trend hin zu computerbasierten Testinstrumenten. Das ist ein Ergebnis der jetzt erschienenen literaturbasierten Überblicksstudie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), die erstmals einen systematischen Einblick über die in der Forschung entwickelten Methoden zur Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung in Deutschland liefert.

Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem für die Ausbildungsberufe Industriekaufmann/-frau, Kfz-Mechatroniker/-in sowie Medizinische/-r Fachangestellte/-r Tests zur Kompetenzmessung vorliegen. Diese meist computerbasierten Testinstrumente mit hohem Standardisierungsgrad nehmen hauptsächlich die fachlichen Kompetenzen in den Blick, gefolgt von den allgemeinen Kompetenzen wie Lese- und Mathematikkompetenzen und den sozial-kommunikativen Kompetenzen.

Die BIBB-Studie zeigt, dass die Entwicklung computerbasierter Testverfahren zwar ressourcenaufwendig ist, ihr Einsatz in der Praxis jedoch sehr viele Vorteile bietet. So böte sich die Möglichkeit, Prüfungen für eine große Anzahl von Auszubildenden auf der Grundlage gleicher Standards durchzuführen. Als Lehr- und Lerninstrumente könnten computerbasierte Kompetenztests die Ausbildungspraxis ergänzen und unterstützen sowie konkrete Förderbedarfe von Auszubildenden im Kompetenzerwerb identifizieren.

BIBB-Forschungsdirektor Prof. Dr. Hubert Ertl sieht in der Studie einen wichtigen Beitrag zum Thema digitale Kompetenzmessung: »Mit dieser Studie liegt jetzt erstmalig ein guter Überblick zu diesem wichtigen Zukunftsthema vor. Sie zeigt für die Wissenschaft auf, wo noch Forschungslücken bestehen. Und sie verdeutlicht für die Berufsbildungspraxis, welche Vorteile computerbasierte Testverfahren bieten.«

Hintergrund
Die Überblicksstudie wurde innerhalb der wissenschaftlichen Begleitung der Forschungs- und Transferinitiative ASCOT+ (2019-2022) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erstellt, die das BIBB wissenschaftlich koordiniert und begleitet. ASCOT steht für »Technology-based Assessment of Skills and Competence in VET«, also technologie-basierte Kompetenzmessung in der beruflichen Bildung. Die in ASCOT+ geförderten Projekte haben die Aufgabe, digitale Lern- und Messinstrumente für ausgewählte Kompetenzen von Auszubildenden zu entwickeln und für den flächendeckenden Einsatz in der Ausbildungspraxis zu erproben. Die Projekte bauen dabei auf den Ergebnissen der Forschungsinitiative ASCOT (2011-2015) auf, in deren Rahmen ein Teil der bislang vorliegenden Messinstrumente entwickelt wurde.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.11.2024

Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von …

13.02.2024

AIComp – Future Skills für eine durch KI geprägte Lebenswelt Die NextEducation Research Group mit Sitz an der DHBW Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen, präsentiert …

20.10.2023

Welche Fähigkeiten müssen Arbeitnehmer in der Zukunft vorweisen und wie kann die Weiterbildung revolutioniert werden, um diese Herausforderung zu bewältigen? Im Kontext des wachsenden Fachkräftemangels, der digitalen Transformation und eines …

24.07.2023

Der Fachkräftemangel in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik (MINT) belastet die deutsche Wirtschaft – insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung. Nun zeigt eine aktuelle RWI-Studie: Mädchen und Jungen …

.
Oft gelesen...