Mit Vielfalt gegen den Mangel

Artikel-Bild

Projekt qualifiziert ausländische Lehrkräfte 

Unterrichtsausfall, geschlossene Schulen und fehlende Fächer sind die Konsequenzen, wenn tausende Lehrer Schuljahr für Schuljahr fehlen. Wie lässt sich das aufhalten? Helfen könnten Migranten mit Hochschulabschluss aus Nicht-EU-Staaten, die in der Heimat bereits als Lehrer gearbeitet haben. Ein neues Projekt der Universität Duisburg-Essen (UDE) bereitet sie auf den Schuldienst in Deutschland vor.

Mit »Lehrkräfte plus« werden die Teilnehmer, die zu einem Großteil aus Geflüchteten bestehen, innerhalb eines Jahres auf das deutsche Schulsystem vorbereitet: zunächst kulturell, fachlich, sprachlich und didaktisch. Einen zentralen Teil bildet dabei der Intensivsprachkurs. Anschließend folgt die Praxisphase, in der die Teilnehmer von erfahrenen Mentoren begleitet werden.

»Mit ihrer internationalen Erfahrung und ihren Sprachkenntnissen haben ausländische Lehrkräfte uns viel zu bieten«, so Projektleiterin Dr. Anja Pitton vom Zentrum für Lehrerbildung der UDE. »Sie für die Arbeit an deutschen Schulen fit zu machen, ist in Zeiten akuten Lehrermangels gewinnbringend für beide Seiten«.

Das Projekt startet im August 2020 und wird von der Landesregierung und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) für drei Jahre mit 675.000 Euro pro Jahr gefördert. Es ist Teil des Förderprogramms "NRWege Leuchttürme – Projekte zur nachhaltigen Internationalisierung der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen".

Weitere Informationen
Dr. Anja Pitton, Zentrum für Lehrerbildung (ZLB), Tel. 0201. 183- 22 16, anja.pitton@uni-due.de

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

03.01.2025

Digitalisierung im Unterricht: Lehrkräfte setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen Der Einsatz digitaler Technologien ist an deutschen Schulen längst keine Ausnahme mehr. Eine repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 502 …

28.11.2024

Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten …

06.11.2024

Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die …

.
Oft gelesen...