Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Artikel-Bild

Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen  

Unser Alltag ist bestimmt durch stetigen Wandel in allen Bereichen. Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung, die auch die Universitäten, Hochschulen und Schulen erreicht, müssen sich die Konzepte der Lehre grundlegend verändern. Doch wie damit umgehen? Das aktuelle Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen.

Siebzehn Future Skills werden in den tiefgreifenden Organisationsuntersuchungen und internationalen Delphistudien ermittelt und auf www.nextskills.org präsentiert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, durch welche Kompetenzen Studierende auf die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet werden können. Ausgangspunkt ist die Diagnose, dass derzeitige Konzepte der Hochschulbildung den drängenden Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaften keine überzeugenden Zukunftskonzepte entgegenstellen – weder der nachhaltigen Gestaltung der Umwelt noch den damit zusammenhängenden sozialen oder ökonomischen Problemen.

Das Forschungsprojekt NextSkills zielt darauf ab, Modelle und Beschreibungen für zukünftige relevante Fähigkeiten, sogenannte Future Skills, zu finden.

Die Wissenschaftler um Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der DHBW Karlsruhe, beschäftigen sich mit Fragen, die sich mit der Beschaffenheit dieser Future Skills befassen. Dabei sollen Future Skills diejenigen Fähigkeiten sein, die es Hochschulabsolventen ermöglichen, die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu meistern.

In den Ergebnissen zeigt sich: Um mit den zukünftigen Herausforderungen umzugehen, müssen Studierende Neugier entwickeln, Vorstellungskraft, Visionsfähigkeit, Resilienz und Selbstbewusstsein sowie die Fähigkeit, selbstorganisiert zu handeln. Sie müssen in der Lage sein, die Ideen, die Perspektiven und die Werte anderer zu verstehen und zu respektieren und sie müssen mit Fehlern und Rückschritten umgehen können und gleichzeitig achtsam voranschreiten, auch gegen Schwierigkeiten.

Ganz aktuell stellt sich auch durch die aktuelle Corona-Krise die Frage, ob die klassischen Hochschulen, wie wir sie kennen, in der digitalisierten Welt von morgen so überhaupt noch benötigt werden. Durch den Lockdown und die erzwungene Umstellung auf digitale Lehre wird auch die bisherige Studienorganisation in Frage gestellt. Ist es dementsprechend möglich, auch nach Corona mehr digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten in die Hochschullehre zu integrieren und sich von dem alleinigen Ort der Wissensvermittlung in Form der Hochschule zu lösen? Fragen wie diese werden im Rahmen der »NextSkills Initiative« beantwortet.

Bereits gewonnene Ergebnisse wurden unter anderem in dem Buch »Future Skills – Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft« von Ulf-Daniel Ehlers veröffentlicht. Zusätzlich gibt es eine Videoserie, die wichtige Aspekte der Future Skills beleuchtet. Gesammelt sind die Ergebnisse außerdem im »Future Skills Report – International Delphi Survey«. Weiterhin gibt es das Practice Book, das über die theoretischen Aspekte der Future Skills hinausgeht und sich mit der Umsetzbarkeit der zu erwerbenden Kompetenzen in der Praxis befasst.

 

  VERWEISE  

 

Rheinland-Pfalz: Volkshochschulen verzeichnen starken Anstieg der Weiterbildungsaktivitäten
Wachstum der geförderten Erwachsenenbildung: Trends und Entwicklungen Im Jahr 2023 verzeichneten die öffentlich anerkannten Einrichtungen der Weiterbildung, darunter vor allem die Volkshochschulen, rund 430.000 Teilnehmende an Maßnahmen der...
IW-Weiterbildungserhebung: Ökologische Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Weiterbildung
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer...
50 Prozent der Unternehmen in Baden-Württemberg setzen auf Weiterbildung
Ergebnisse des IAW Berichts »Betriebliche Fort- und Weiterbildung in Baden-Württemberg 2023« Die berufliche Weiterbildung hat in Baden-Württemberg im Jahr 2023 erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie dient der Qualifizierung der Beschäftigten für...

.