Studie erforscht die Zukunft des Lernens und der Hochschule

Artikel-Bild

Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen  

Unser Alltag ist bestimmt durch stetigen Wandel in allen Bereichen. Insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung, die auch die Universitäten, Hochschulen und Schulen erreicht, müssen sich die Konzepte der Lehre grundlegend verändern. Doch wie damit umgehen? Das aktuelle Forschungsprojekt NextSkills der DHBW Karlsruhe zeigt, welche Fähigkeiten junge Menschen in der Arbeitswelt und zur Gestaltung der Gesellschaft in der Zukunft benötigen.

Siebzehn Future Skills werden in den tiefgreifenden Organisationsuntersuchungen und internationalen Delphistudien ermittelt und auf www.nextskills.org präsentiert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, durch welche Kompetenzen Studierende auf die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt vorbereitet werden können. Ausgangspunkt ist die Diagnose, dass derzeitige Konzepte der Hochschulbildung den drängenden Herausforderungen der heutigen und zukünftigen Gesellschaften keine überzeugenden Zukunftskonzepte entgegenstellen – weder der nachhaltigen Gestaltung der Umwelt noch den damit zusammenhängenden sozialen oder ökonomischen Problemen.

Das Forschungsprojekt NextSkills zielt darauf ab, Modelle und Beschreibungen für zukünftige relevante Fähigkeiten, sogenannte Future Skills, zu finden.

Die Wissenschaftler um Dr. Ulf-Daniel Ehlers, Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges Lernen an der DHBW Karlsruhe, beschäftigen sich mit Fragen, die sich mit der Beschaffenheit dieser Future Skills befassen. Dabei sollen Future Skills diejenigen Fähigkeiten sein, die es Hochschulabsolventen ermöglichen, die Herausforderungen der Zukunft bestmöglich zu meistern.

In den Ergebnissen zeigt sich: Um mit den zukünftigen Herausforderungen umzugehen, müssen Studierende Neugier entwickeln, Vorstellungskraft, Visionsfähigkeit, Resilienz und Selbstbewusstsein sowie die Fähigkeit, selbstorganisiert zu handeln. Sie müssen in der Lage sein, die Ideen, die Perspektiven und die Werte anderer zu verstehen und zu respektieren und sie müssen mit Fehlern und Rückschritten umgehen können und gleichzeitig achtsam voranschreiten, auch gegen Schwierigkeiten.

Ganz aktuell stellt sich auch durch die aktuelle Corona-Krise die Frage, ob die klassischen Hochschulen, wie wir sie kennen, in der digitalisierten Welt von morgen so überhaupt noch benötigt werden. Durch den Lockdown und die erzwungene Umstellung auf digitale Lehre wird auch die bisherige Studienorganisation in Frage gestellt. Ist es dementsprechend möglich, auch nach Corona mehr digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten in die Hochschullehre zu integrieren und sich von dem alleinigen Ort der Wissensvermittlung in Form der Hochschule zu lösen? Fragen wie diese werden im Rahmen der »NextSkills Initiative« beantwortet.

Bereits gewonnene Ergebnisse wurden unter anderem in dem Buch »Future Skills – Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft« von Ulf-Daniel Ehlers veröffentlicht. Zusätzlich gibt es eine Videoserie, die wichtige Aspekte der Future Skills beleuchtet. Gesammelt sind die Ergebnisse außerdem im »Future Skills Report – International Delphi Survey«. Weiterhin gibt es das Practice Book, das über die theoretischen Aspekte der Future Skills hinausgeht und sich mit der Umsetzbarkeit der zu erwerbenden Kompetenzen in der Praxis befasst.

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

04.02.2025

Ergebnisse aus der Umfrage von Frühsommer 2024 DIHK-Umfrage zeigt Hemmnisse und Chancen betrieblicher Weiterbildung auf Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) hat in einer aktuellen Umfrage untersucht, welche Hemmnisse Unternehmen bei …

03.02.2025

Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …

27.01.2025

Schleswig-Holstein stärkt seine Weiterbildungsberatung mit einer Investition von 740.000 Euro. Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern des Landes passgenaue Bildungsangebote zu unterbreiten und damit ihre Motivation und Chancen zu erhöhen. …

22.01.2025

Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) …

.
Oft gelesen...