Forschung zur Finanziellen Grundbildung

Das DIE baut sein Engagement für Alphabetisierung und Grundbildung weiter aus
Wer mit Geld nicht kompetent umgehen kann, hat in modernen Gesellschaften einen schweren Stand. Alltägliches wie das Führen eines Haushalts, der Abschluss einer Versicherung oder auch nur eines Handy-Vertrages kann zur riskanten Unternehmung werden. Finanzielle Grundbildung hat sich deshalb in den letzten Jahren als Teil einer ganzheitlichen Grundbildung in Deutschland etabliert und bildungspolitisch an Bedeutung gewonnen. Das DIE forscht verstärkt in diesem wichtigen Feld der Alphabetisierung und Grundbildung.
In dem DIE-Projekt »Schuldnerberatung als Ausgangspunkt für Grundbildung. Curriculare Vernetzung und Übergänge« (CurVe) haben DIE-Wissenschaftler/innen untersucht, wie sich der Umgang mit Geld im alltäglichen Kontext gestaltet und welche Kompetenzen dazu erforderlich sind. Auf dieser Grundlage wurden ein Kompetenzmodell für die notwendigen Kompetenzen im Umgang mit Geld sowie Lernangebote und Fortbildungen erarbeitet. Das Projekt wurde Ende 2015 erfolgreich abgeschlossen.
Im Januar 2016 startete nun das Folgeprojekt mit dem Titel »Curriculum und Professionalisierung der Finanziellen Grundbildung (CurVe II)«. Dieses vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren, in denen die Ergebnisse aus CurVe übertragen und weiterentwickelt werden. Das Projekt besteht aus zwei inhaltlichen Säulen, die parallel bearbeitet werden.
Erstens wird ein Curriculum für den Bereich Finanzielle Grundbildung entwickelt und wissenschaftlich erprobt. Ausgehend vom Kompetenzmodell sowie von Ansätzen des problemorientierten Lernens wird ein didaktisches Lernkonzept entwickelt, das die Formulierung von Lernzielen und Lerninhalten, methodisch-didaktische Prinzipien sowie Unterrichtsmaterialien in Form eines Handbuchs beinhaltet. Auf dieser Grundlage soll ein Lernspiel im Bereich Finanzielle Grundbildung entstehen. Zweitens wird die Finanzielle Grundbildung professionalisiert: Das DIE implementiert bundesweit eine Fortbildung für Multiplikator/inn/en und entwickelt dazu Materialien. Außerdem werden Fortbildungen für Lehrende in Bildungseinrichtungen konzipiert.
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Projekt »Litinvolve« startet Im April startet am Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) das Projekt »Litinvolve – Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung«. Bis zum Jahresende 2023 wird das …
Studie zeigt Einschätzungen zur Übertragbarkeit Die Nachfrage nach Integrationskursen mit Alphabetisierung ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Doch fehlt es an Alphabetisierungskonzepten für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen …
»Grundbildung« als dynamischen Begriff verstehen Grundbildung ist zu einem Thema geworden. So hat die Bundesregierung für den Zeitraum 2015 bis 2025 eine Dekade der Alphabetisierung und Grundbildung ausgerufen. Aber was genau umfasst der …
Bundesforschungsministerium gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo. Unsere Gesellschaft wird digitaler. Auch Wissenschaft und Forschung …