Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung auf zentrale Aspekte der Arbeit.
Ziel des sozialwissenschaftlichen Forschungsprojektes ist es, die Entwicklungen im Bereich Arbeit und Qualifikation für die beiden ausgewählten Sektoren Gesundheitswesen und Logistik zu prognostizieren und diese zu allgemeinen Trends auf dem Arbeitsmarkt im Kontext von Digitalisierung in Beziehung zu setzen. »Die Auswahl fiel auf diese beiden kontrastierenden Sektoren als empirische Beispiele der systematischen Analyse, da sie zentrale und zukünftig wachsende Dienstleistungsbranchen darstellen, die durch digitale Technologien stark verändert werden«, betonen die Projektleiter PD Dr. Simone Haasler und Prof. Reinhard Pollak von GESIS.
Zur Erhebung der Daten wird ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung etablierter Methodenmix aus qualitativen und quantitativen Verfahren genutzt, um die Transformationsprozesse sowohl auf der Mikroebene (Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer) als auch auf der Meso- (Betriebe und Branchen) und auf der Makroebene (Arbeitsmarkt) zu erforschen.
Das Forschungsprojekt ist Teil des Schwerpunktprogramms »Digitalisierung der Arbeitswelten« (SPP2267) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), welches die gesellschaftlichen Bedingungen und Bearbeitungsformen der aktuellen Digitalisierung für die Arbeitsgesellschaft als Ganzes und die Dynamiken und Wirkmacht dieser systemischen Transformation interdisziplinär erforscht.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gemeinsame KI-Offensive: Bund und Länder fordern verstärkte Förderung der Künstlichen Intelligenz Die Wissenschaftsministerkonferenz hat Ende Januar 2025 ein Positionspapier verabschiedet, in dem eine verstärkte Zusammenarbeit von Bund und Ländern …
Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Markus Bockhorni, Hallbergmoos. Die fortschreitende Digitalisierung in der Arbeitswelt erfordert ein kontinuierliches Lebenslanges Lernen von allen Akteuren. Podcasts und Lernimpulse auf Social Media …
IW-Erhebung 2023: Wie Weiterbildung Unternehmen nachhaltiger macht Die aktuelle Weiterbildungserhebung 2023 des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, dass sich deutsche Unternehmen in unterschiedlichem Maße mit ökologischer …