Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Bildungsbenachteiligungen

FES2

»Lehren aus der Pandemie: Gleiche Chancen für alle Kinder und Jugendlichen sichern«, lautet der Titel einer Kommission aus Bildungsexpert*innen. Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung soll sie bis Anfang 2021 Empfehlungen entwickeln. Diese sollen dazu beitragen, dass sich Bildungsbenachteiligungen durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verstärken.

In einer mittelfristigen Perspektive sollen auch über die aktuelle Pandemielage hinaus Maßnahmen zur Herstellung von Chancengleichheit im Bildungssystem erarbeitet werden.

Bereits im Mai dieses Jahres hat die Friedrich-Ebert-Stiftung Ergebnisse einer Expert*innenkommission vorgelegt. Die Empfehlungen für die Gestaltung des Schuljahrs 2020/21 haben eine breite Resonanz in der Öffentlichkeit gefunden. Die Arbeit der neuen Kommission schließt daran an.

Die Leitung der 23-köpfigen Kommission übernimmt erneut Prof. Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Burkhard Jungkamp, Moderator des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-Stiftung moderiert die Kommission.

»Die Pandemielage wird Schulen im Verlauf des Schuljahrs anhaltend vor Herausforderungen stellen – unabhängig davon, ob ein eingeschränkter ‚Regelbetrieb‘ stattfindet oder es erneut zu temporären Wechseln in den Distanzunterricht kommt: Es besteht die konkrete Gefahr, dass sich die im Bildungsbereich ohnehin existierenden Benachteiligungen durch die coronabedingten Maßnahmen verschärfen und neue entstehen. Das gilt es zu verhindern. Die Kommission soll dazu beitragen«, äußert sich Maaz zu den Zielen der Kommission.

»Die Empfehlungen sollen sich an jene wenden, die im Bildungssystem Verantwortung tragen, an Bildungspolitiker*innen und Schulaufsicht ebenso wie an Schulleiter*innen und an Lehrer*innen. Um einen umfassenden Blick auf die vielschichtigen Herausforderungen zu gewährleisten, ist die Kommission mit Expert*innen aus Bildungswissenschaft, Fachdidaktiken, mit Schulleitungen und Schulträgern sowie Vertreter*innen von Schüler*innen und Eltern besetzt«, ergänzt Jungkamp.

Bei weiteren Fragen zur Expert*innenkommission:

Dr. Martin Pfafferott, Leiter Bildung und Wissenschaft der FES
Tel.: 030 / 269357056
E-Mail: martin.pfafferott@fes.de

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

25.03.2025

Bildung in Zeiten von Corona: Erfahrungen aus Deutschland Der fünfte Jahrestag des ersten Corona-Ausbruchs in Deutschland gibt Anlass, die Auswirkungen der Pandemie auf die Bildungsbiografien zu untersuchen. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) hat …

20.12.2023

Forschung für Integration, Teilhabe und Erneuerung Welche langfristigen gesellschaftlichen Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie im Hinblick auf soziale Integration, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche und politische Partizipation? Welche …

20.09.2023

Eltern in schwierigen sozialen Lagen brauchen besondere Unterstützung Eine jetzt veröffentlichte Studie zeigt, dass insbesondere sozial benachteiligte Familien die pandemiebedingte Schulausfälle in den Jahren 2020 und 2021 als problematisch erlebt …

25.08.2023

Abschlussbericht zu Schulsozialarbeit in Sachsen während Corona-Pandemie veröffentlicht Ein Forschungsteam aus Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen unterschiedlicher Institutionen der Landeskirche Sachsens sowie der Landesarbeitsgemeinschaft …

.
Oft gelesen...