Forschungsförderung in der Corona-Krise: OECD-Studie zeigt Erfolge und Risiken

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
OECD6

Im aktuellen Ausblick Wissenschaft, Technologie und Innovation 2021 untersucht die OECD die Rolle wissenschaftlicher Forschung im weltweiten Kampf gegen die Corona-Krise.

Die heute erschienene Studie zeigt, dass die Pandemie die wissenschaftliche Forschung und Zusammenarbeit in beispielloser Weise mobilisiert hat. Allerdings ist es in Vorbereitung auf künftige Pandemien wichtig, effektive langfristige Modelle offener Wissenschaft zu entwickeln, sich international noch besser zu koordinieren und Forschung und Entwicklung gezielter als bisher zu fördern.

Viele Unternehmen werden aufgrund der pandemiebedingten Umsatz- und Gewinnrückgänge ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) stark zurückfahren, so die Studie. Auch werden die staatlichen FuE-Budgets den vielen Anträgen auf Unterstützung kaum gerecht werden können, besonders angesichts der hohen Staatsverschuldung. Beides kann zum Hindernis für wichtige Innovationstätigkeit werden.

Kernaussagen der Studie:

  • In den ersten Monaten der Pandemie haben nationale Forschungsförderungseinrichtungen in den Ländern, für die Daten vorliegen, im Eilverfahren rund fünf Milliarden US-Dollar für Forschung und Entwicklung zu COVID-19 bereitgestellt.
  • OECD-weit haben Unternehmen im Digital- und Pharmasektor 2020 ihre FuE-Investitionen ausgeweitet. Gleichzeitig haben führende Unternehmen in anderen Sektoren, z. B. in der Automobilbranche sowie im Bereich Luft- und Raumfahrt und Verteidigung, ihre FuE-Ausgaben gesenkt.
  • In den elf Monaten bis Ende November 2020 sind rund 75.000 wissenschaftliche Publikationen zu COVID-19 erschienen. Die meisten Beiträge kommen aus den USA und China und wurden zu etwa einem Viertel gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern in anderen Ländern verfasst.
  • Mehr als Dreiviertel der wissenschaftlichen Publikationen zu COVID-19 sind Open-Access-Publikationen, was bedeutet, dass der Inhalt für andere Forscherinnen und Forscher frei zugänglich, nutzbar, veränderbar und weiterverbreitbar ist. Auf der ganzen Welt haben Forschungsdatenbanken und wissenschaftliche Verlage Paywalls entfernt, um den Informationsaustausch unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern.
  • Die staatliche Unterstützung für FuE in der Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren verändert. Sie findet immer häufiger in Form von steuerlichen Anreizen statt und weniger in Form direkter Unterstützung, beispielsweise durch Aufträge, Zuschüsse oder Auszeichnungen. Diese Steuervorteile machten 2017 in OECD-Ländern rund 55 Prozent der gesamten staatlichen Förderung aus (in 2006 waren es noch 36 Prozent). Zwar sind Steueranreize sinnvoll, um Innovation in Unternehmen zu fördern, sie sind aber nicht zielgerichtet. Sie führen tendenziell eher dazu, dass bestehende Systeme, Produkte oder Prozesse verändert werden (inkrementelle Innovation). Klug gestaltete direkte Hilfen sind besser geeignet, längerfristige und risikoreichere Forschung und Entwicklung zu fördern, insbesondere in Bereichen, die dem Gemeinwohl dienen.

 

Top 30 Contributors

 

  VERWEISE  

 

DJI-Studie: Junge Menschen in Deutschland mehrheitlich zufrieden
Überwiegende Lebenszufriedenheit trotz großer Herausforderungen Die Mehrheit der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland ist mit ihrem Leben zufrieden, so die aktuelle Studie »AID:A 2023 Blitzlichter« des Deutschen...
Bildungsrelevante Fachliteratur systematisch recherchieren
Neue Profisuche im Fachportal Pädagogik Der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung hat im Fachportal Pädagogik eine Profisuche eingeführt. Damit wird das bestehende Angebot an Recherchemöglichkeiten für die Suche...
KI im Bildungskontext
Nationales Bildungspanel startet Aufruf für Fragemodule zu Nutzungsmotiven, Wissen, Vertrauen Das Nationale Bildungspanel ruft Forscherinnen und Forscher außerhalb des NEPS-Netzwerks auf, Vorschläge für neue Fragemodule einzureichen. Der...

.