Kompetenzen für den digitalen Alltag

Digitales Deutschland

Welche Kompetenzen brauchen wir in einer Welt, die immer digitaler wird? Und wie lassen sich diese fördern? Das untersuchen Wissenschaftler*innen der Universität Siegen gemeinsam mit Partnern im Projekt »Digitales Deutschland«  

Welche Kompetenzen brauchen Menschen in ihrer aktuellen Lebensphase, um kenntnisreich, kritisch, kreativ und selbstbestimmt mit digitalen Medien ihr Leben zu gestalten? Und wie können diese Kompetenzen bedürfnis- und ressourcenorientiert gefördert werden? Bisher gibt es in Deutschland keinen systematischen Überblick über die Kompetenzen der Bevölkerung, die angesichts der Digitalisierung für ein souveränes Leben notwendig sind.

Dieser Aufgabe stellt sich das Projekt »Digitales Deutschland« der Universität Siegen in Kooperation mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in München und der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Das Projekt wird bis 2023 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

»In allen Lebensphasen – vom Kleinkindalter bis ins hohe Alter – brauchen Menschen Kompetenzen für eine souveräne Lebensführung angesichts des digitalen Wandels«, sagt Professorin Dr. Dagmar Hoffmann vom Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation an der Universität Siegen. Egal ob es das Smartphone der Eltern ist, mithilfe dessen ein Kleinkind seinen Großeltern virtuell seine Spielsachen vorführt; oder ob es der elektrische Rasenmäher einer Seniorin ist, der bei der Gartenarbeit unterstützt – digitale Geräte sind Bestandteile des Alltags. Künstliche Intelligenz spiele beispielsweise eine immer wichtiger werdende Rolle – sowohl bei der Organisation des häuslichen Lebens, beim Konsum und Informationsmanagements als aber auch im Journalismus, der Medizin und bei politischen Entscheidungsprozessen. »Hier wird deutlich: Für eine souveräne Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe werden neben dem richtigen Bedienen von technischen Geräten unverkennbar weitergehende Fertigkeiten benötigt.«

Das Projekt widmet sich seit 2018 sowohl den unterschiedlichen Kompetenzanforderungen als auch den Rahmenbedingungen, die zu einem gelingenden Kompetenzerwerb notwendig sind. Zunächst analysieren die Wissenschaftler*innen aktuelle und relevante wissenschaftliche Studien und Modelle zur Medien- und Digitalkompetenz. In einer Datenbank können diese kategorienbasiert recherchiert werden. Momentan fokussiert sich das Team auf Studien zu Künstlicher Intelligenz. Ab Sommer 2021 werden diese ebenfalls in der Datenbank verfügbar sein.

In einem weiteren Schritt entwickeln die Forscher*innen Konzepte weiter. Expertisen, u.a. aus dem Bereich der Informatik, der Medizin, der Verbraucher- und Medienbildung, sowie interdisziplinäre Fachgespräche begleiten diesen Prozess. Zusätzlich sollen im Projekt »Digitales Deutschland« Forschungslücken geschlossen werden. In eigenen empirischen Studien erforscht das Projektteam die relevanten Kompetenzen und Bedarfe der Bevölkerung. Eine Repräsentativbefragung hat zunächst den Schwerpunkt auf die mit Künstlicher Intelligenz verbundenen Kompetenzanforderungen gelegt. Ergänzende qualitative Studien fokussieren konkrete Erfahrungen und Bedürfnisse der Menschen unterschiedlichen Alters in Bezug auf Medien- und Digitalkompetenzen. Mit ersten Ergebnissen wird im Sommer 2021 gerechnet.

Darüber hinaus bereiten die Wissenschaftler*innen Wissen auf. In Form eines Online-Magazins werden die Expertisen, Fachgespräche und Forschungsergebnisse einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die erste Ausgabe des Magazins wird Künstliche Intelligenz thematisieren, insbesondere aber das Verständnis von Wissenschaft, Praxis und Bevölkerung. Außerdem wird sie aktuelle und künftige Kompetenzanforderungen in den Fokus stellen.

 

Der Projektverbund
Das Projekt wird bis 2023 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Es wird vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis in Zusammenarbeit mit einem Team um Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg und Prof. Dr. Thomas Wilke (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg - Abteilung Kultur- und Medienkompetenz) sowie einem Team um Prof. Dr. Dagmar Hoffmann (Universität Siegen - Arbeitsbereich für Medien und Kommunikation) durchgeführt.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof.‘in Dr. Dagmar Hoffmann, Universität Siegen
E-Mail: dagmar.hoffmann@uni-siegen.de

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

22.01.2025

Überblick: Zugang zu digitalen Lernplattformen Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 83 Prozent der Lehrkräfte in Deutschland Zugang zu digitalen Lernplattformen wie Moodle oder iServ haben. Diese ermöglichen es, den …

16.01.2025

Künstliche Intelligenz und Upskilling: Chancen und Herausforderungen Künstliche Intelligenz (KI) verspricht erhebliche Produktivitätsgewinne für Unternehmen, dennoch wird ihr Potenzial oft nicht ausgeschöpft. Eine Studie von mytalents.ai mit 1. …

15.01.2025

Großer Nachholbedarf bei der Stärkung von KI-Kompetenzen in deutschen Unternehmen Viele Unternehmen erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI), doch oft bleibt dieses ungenutzt. Der Grund: Es mangelt den Mitarbeitenden an praktischen …

07.01.2025

KI als Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrzehnts Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten zehn Jahren die einflussreichste Technologie weltweit sein, so die Mehrheit der über 11.000 Befragten des aktuellen Bosch Tech Compass. Vor …

.
Oft gelesen...