Hochschulausgaben 2019 um 7 Prozent auf 61 Milliarden Euro gestiegen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)

Alma Mater

Im Jahr 2019 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 61 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie Destatis weiter mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2018 um rund 7 %.

Mit 35,2 Milliarden Euro waren die Personalausgaben der größte Ausgabeposten der Hochschulen. Sie machten 2019 wie in den Vorjahren rund 58 % der gesamten Hochschulausgaben aus. Gegenüber dem Vorjahr erhöhten sich die Personalausgaben um 7 %, die Ausgaben für den laufenden Sachaufwand um 5 % auf 20,6 Milliarden Euro und die Investitionsausgaben um 10 % auf 5,2 Milliarden Euro.


Ausgaben für Kunsthochschulen um 9 Prozent gestiegen

Auf die Universitäten ohne medizinische Einrichtungen und Gesundheitswissenschaften entfiel 2019 ein Ausgabevolumen von 23,2 Milliarden Euro (+5 %). In ihren medizinischen Einrichtungen (einschließlich Gesundheitswissenschaften) wendeten die Universitäten für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung 29,1 Milliarden Euro auf. Das waren 8 % mehr als 2018. Die Ausgaben der Fachhochschulen (einschließlich Verwaltungsfachhochschulen) stiegen um 5 % auf 7,7 Milliarden Euro. Die prozentual höchste Ausgabensteigerung gegenüber dem Vorjahr ergab sich mit 9 % bei den Kunsthochschulen, für die 770 Millionen Euro aufgewendet wurden.


Eigenfinanzierungsquote der Hochschulen bei 54 Prozent

Die Ausgabensteigerungen konnten die Hochschulen zu einem beträchtlichen Teil über höhere Einnahmen finanzieren, die 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 7 % auf insgesamt 32,8 Milliarden Euro stiegen. Durch diese Einnahmensteigerung konnte somit wiederum mehr als die Hälfte (54 %) der Ausgaben eigenfinanziert abgedeckt werden.

Die Einnahmen aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Vermögen erhöhten sich dabei um 8 % auf 21,9 Milliarden Euro. 95 % dieser Einnahmen haben die medizinischen Einrichtungen der Universitäten, unter anderem als Entgelte für die Krankenbehandlung, beigetragen. Eine Steigerung um 8 % gegenüber dem Vorjahr ergab sich auch bei den Hochschuleinnahmen aus den Beiträgen der Studierenden, die sich im Jahr 2019 auf 1,5 Milliarden Euro beliefen.

Die Einwerbung von Drittmitteln der Hochschulen stieg im Jahr 2019 auf 8,7 Milliarden Euro (+5 %). Die Drittmitteleinnahmen sind in erster Linie für Forschung und Entwicklung an Universitäten (einschließlich medizinischer Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) bestimmt. Die größten Drittmittelgeber der Hochschulen waren, wie in den Vorjahren, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (2,7 Milliarden Euro), der Bund (2,5 Milliarden Euro) sowie die gewerbliche Wirtschaft (1,5 Milliarden Euro). Dabei blieben die Drittmittel aus der gewerblichen Wirtschaft gegenüber dem Vorjahr im Wesentlichen unverändert. Die Drittmittel des Bundes erhöhten sich um 10 %, während die Drittmitteleinnahmen der Deutschen Forschungsgemeinschaft leicht zurückgingen (-1 %).

    

 

Stifterverband: Wirtschaft investiert trotz Konjunkturflaute weiter kräftig in die Forschung
Unternehmen in Deutschland investieren Rekordbeträge in Forschung und Entwicklung Im Jahr 2023 gaben deutsche Unternehmen 88,7 Milliarden Euro für unternehmensinterne Forschung und Entwicklung (FuE) aus - ein neuer Rekordwert. Im Vergleich zum...
Förderatlas 2024: Datenbasis für die Wissenschaftspolitik
Kennzahlen als wissenschaftspolitische Informationsquelle und Entscheidungshilfe Am 25. November 2024 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den neuen »Förderatlas 2024« vorgestellt. Das umfangreiche Werk gibt einen Überblick über die...
Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein
Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

.