DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«

DJI

»Aufwachsen in Deutschland heute« – erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015.

Moderne Väter kämpfen noch stärker als Mütter damit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Vor allem mit dem Schuleintritt der Kinder gerät das familiäre Betreuungssystem in Westdeutschland häufig an Grenzen: Über 40 Prozent aller Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse gehen hier in eine klassische Halbtagsschule und werden nachmittags nicht außer Haus betreut. Dies sind erste Ergebnisse des repräsentativen DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten« (AID:A).

Der Survey bildet derzeit den umfangreichsten Datensatz zu den Lebensverhältnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien in Deutschland. Er liefert Politik und Fachpraxis entscheidende Informationen über gesellschaftliche Trends. Erste Befunde fasst eine gerade erschienene Broschüre zusammen. Die Beiträge befassen sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht, der Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren, Familiengründung und Trennungsfamilien, Vereinsaktivitäten, Ausbildungsverläufen sowie dem Auszug junger Menschen aus dem Elternhaus.

Jeweils rund 30.000 Menschen wurden in der 1. Welle 2009 und in der 2. Erhebung zwischen 2013 und 2015 befragt. Die objektivierbaren Lebensverhältnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden hierbei ebenso erfasst wie subjektive Einstellungen. »Wir wollen genauer wissen, wie junge Leute leben, was sie denken und planen und welche Lebensumständen sie besonders beeinflussen«, erläutert Prof. Dr. Sabine Walper, stellvertretende Direktorin am Deutschen Jugendinstitut.

Hintergrund
Der AID:A-Survey ist mittlerweile die zentrale Datenquelle des DJI. Sie dient der Sozialberichterstattung zur Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie der inhaltlichen Forschung zu spezifischen Fragestellungen, die über Aufgaben der Sozialberichterstattung hinausgehen und vor allem im Bereich der Sozialisations- und Familienforschung angesiedelt sind. Der multiperspektivische Ansatz liefert Einblicke in die Lebenswelten und in den Prozess des Aufwachsens von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich Familie, Kindertageseinrichtungen, Schule, Ausbildung und Studium und untersucht auch deren Freizeitinteressen sowie Beziehungen zu Freunden und Gleichaltrigen.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

24.01.2024

Politische Maßnahmen zum Schutz von Jugendlichen nötig Ob und wie stark Jugendliche von sogenanntem Influencer-Marketing in sozialen Netzwerken beeinflusst werden, hängt von bestimmten Faktoren ab. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat im …

27.10.2023

»Verständlicher, nicht so politisch«! Was gering informationsorientierte junge Menschen von Nachrichten erwarten Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene finden ihre Interessen und Anliegen in den klassischen Nachrichtenmedien nicht wieder. Sie haben nur ein geringes …

14.09.2023

Eine neue Studie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation zeigt, dass der Gebrauch von sozialen Medien mit einem geringeren Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zusammenhängt. Dabei gingen die DIPF-Forschenden vor allem der Frage nach, wie …

05.09.2023

Studie zeigt: Engagement gegen soziale Ungerechtigkeit hängt mit höherer Lebenszufriedenheit von Jugendlichen zusammen Jugendliche, die sich intensiv mit sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen und den Wunsch haben, diese zu beseitigen, weisen eine hohe Lebenszufriedenheit …

.
Oft gelesen...