DJI-Survey: »Aufwachsen in Deutschland heute«

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
DJI

»Aufwachsen in Deutschland heute« – erste Befunde aus dem DJI-Survey AID:A 2015.

Moderne Väter kämpfen noch stärker als Mütter damit, Familie und Beruf besser zu vereinbaren. Vor allem mit dem Schuleintritt der Kinder gerät das familiäre Betreuungssystem in Westdeutschland häufig an Grenzen: Über 40 Prozent aller Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse gehen hier in eine klassische Halbtagsschule und werden nachmittags nicht außer Haus betreut. Dies sind erste Ergebnisse des repräsentativen DJI-Surveys »Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten« (AID:A).

Der Survey bildet derzeit den umfangreichsten Datensatz zu den Lebensverhältnissen von Kindern, Jugendlichen und Familien in Deutschland. Er liefert Politik und Fachpraxis entscheidende Informationen über gesellschaftliche Trends. Erste Befunde fasst eine gerade erschienene Broschüre zusammen. Die Beiträge befassen sich mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Vätersicht, der Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren, Familiengründung und Trennungsfamilien, Vereinsaktivitäten, Ausbildungsverläufen sowie dem Auszug junger Menschen aus dem Elternhaus.

Jeweils rund 30.000 Menschen wurden in der 1. Welle 2009 und in der 2. Erhebung zwischen 2013 und 2015 befragt. Die objektivierbaren Lebensverhältnisse von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden hierbei ebenso erfasst wie subjektive Einstellungen. »Wir wollen genauer wissen, wie junge Leute leben, was sie denken und planen und welche Lebensumständen sie besonders beeinflussen«, erläutert Prof. Dr. Sabine Walper, stellvertretende Direktorin am Deutschen Jugendinstitut.

Hintergrund
Der AID:A-Survey ist mittlerweile die zentrale Datenquelle des DJI. Sie dient der Sozialberichterstattung zur Situation von Kindern, Jugendlichen und Familien sowie der inhaltlichen Forschung zu spezifischen Fragestellungen, die über Aufgaben der Sozialberichterstattung hinausgehen und vor allem im Bereich der Sozialisations- und Familienforschung angesiedelt sind. Der multiperspektivische Ansatz liefert Einblicke in die Lebenswelten und in den Prozess des Aufwachsens von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Bereich Familie, Kindertageseinrichtungen, Schule, Ausbildung und Studium und untersucht auch deren Freizeitinteressen sowie Beziehungen zu Freunden und Gleichaltrigen.

 

 

Wirtschaftspolitisches Interesse junger Menschen: Wissensdefizit und Partizipationswünsche
Jugendbefragung zeigt: Junge Menschen wollen Wirtschaft besser verstehen Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass das Interesse junger Menschen in Deutschland an Wirtschaftsthemen zwar groß ist, viele sich aber nicht ausreichend...
Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
Jugend zwischen Digitalisierung und sozialen Werten: Ein Blick auf die Zukunft der Gesellschaft Die 19. Shell Jugendstudie 2024 mit dem Titel »Pragmatisch zwischen Verdrossenheit und gelebter Vielfalt« zeichnet ein detailliertes Bild der 12- bis...
Kritik des Bundesrates am Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes
SGB-III-Modernisierung: Parallele Strukturen oder bessere Kooperation? Der Bundesrat hat im Zusammenhang mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Arbeitslosenversicherung und Arbeitsförderung (SGB III-Modernisierungsgesetz)...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.