Gutachten 2021 der Expertenkommission Forschung und Innovation
In einer Unterrichtung hat die Bundesregierung das jährliche Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit für das Jahr 2021 vorgelegt. Die unabhängige wissenschaftliche Expertengruppe befasst sich in ihrem Gutachten unter anderem mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und stellt fest, dass die Corona-Krise für den größten Teil der deutschen Unternehmen negative Auswirkungen auf laufende oder geplante Innovationsprojekte hat.
Zusätzlich würden die kurzfristigen, schuldenfinanzierten Stabilisierungsmaßnahmen die Gefahr bergen, dass in den nächsten Jahren weniger investiert werde. Nach Meinung der Expertengruppe könne die Corona-Krise allerdings auch als Katalysator für den Übergang zu neue Technologien wirken.
Mit Blick auf die forschungs- und innovationspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sei die Einrichtung eines Zukunftsfonds und die Förderung von Zukunftstechnologien wie Wasserstoff- und Quantentechnologien zu begrüßen.
Für die kommende Legislaturperiode identifiziert die Expertengruppe fünf Prioritäten, denen es sich zu widmen gelte: Die künftige Bundesregierung solle »große gesellschaftliche Herausforderungen angehen«, »technologische Rückstände aufholen und vermeiden«, die »Fachkräftebasis sichern«, »Innovationsbeteiligung erhöhen« und die »Agilität der F&I-Politik steigern«.
Weiteren Handlungsbedarf sehen die Wissenschaftler in ihrem Gutachten in Bezug auf den Politikansatz der Neuen Missionsorientierung und der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Um den Markt als Entdeckungsverfahren nicht auszuhebeln, aber gleichzeitig die Innovationsaktivitäten in gesellschaftlich verabredete Richtungen zu lenken, die privatwirtschaftliche Akteure sonst nicht einschlagen würden, empfiehlt die Expertengruppe eine marktorientierte Version der Neuen Missionsorientierung zu entwickeln. Um den sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarkts gewachsen zu sein, müsse man außerdem die berufliche Ausbildung an die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt anpassen.
Ferner befasst sich das Gutachten mit der Gen-Editierung und der Gen-Schere CRISPR/Cas als ein Kernthema 2021. Um genetische Informationen zu verändern und so die Ursachen von Erbkrankheiten direkt zu beheben, bedarf es weiterer großer Fortschritte in der Forschung. Die Expertenkommission spricht sich daher dafür aus, unter Wahrung von Sicherheit und ethischer Vertretbarkeiten, den administrativen Aufwand bei Genehmigungsverfahren zu reduzieren.
Hintergrund
Die Expertenkommission Forschung und Innovation wurde 2006 eingerichtet und hat der Bundesregierung 2008 ihr erstes Jahresgutachten vorgelegt. Sie leistet wissenschaftlich fundierte Politikberatung für die Forschungs- und Innovationspolitik und zeigt jährlich Fortschritte und Handlungsmöglichkeiten auf.
VERWEISE
- EFI-Gutachten ...
- EFI-Website ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Deutschland übertrifft EU- und OECD-Durchschnitt bei FuE-Ausgaben Im Jahr 2022 haben Staat, Hochschulen und Wirtschaft in Deutschland zusammen rund 121,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Das entspricht 3,13 Prozent …
Der Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Bundes und der Länder zu Forschung und Innovation. Der Bericht stellt die Elemente des deutschen Forschungs- und Innovationssystems vor. …
Transformationskurs Deutschlands: Innovation und Herausforderungen im Fokus Die Expertenkommission Forschung und Innovation hat ihr aktuelles Jahresgutachten am 28. Februar 2024 an Bundeskanzler Olaf Scholz übergeben. Die Bundesregierung treibt …
Die Bundesregierung verfolgt ambitionierte Transformationsziele in Energie, Mobilität, Digitalisierung und Landwirtschaft. Die Expertenkommission warnt vor kurzfristiger Krisenpolitik und empfiehlt langfristige, sozial verträgliche Strategien. …