Internationalität von Promotionen in Deutschland

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Tastatur mit Doktorhut

Die National Academics Panel Study (Nacaps) ist eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Sie ermöglicht fundierte Analysen zu den Karrieren von Promovierenden und Promovierten in Deutschland sowie zu den Kontexten von Promotionen.

Über Nacaps werden im jährlichen Rhythmus Daten erhoben. Diese stehen interessierten Wissenschaftler*innen für Auswertungen über das Forschungsdatenzentrum des DZHW zur Verfügung. Hochschulen sowie die Politik und Öffentlichkeit können über ein Datenportal aktuelle Ergebnisse abrufen. Grundlage für den jetzt erschienenen Bericht sind die Daten der 1. Erhebungswelle der National Academics Panel Study, die Anfang 2019 erhoben wurden.

Über viele Jahre ließ sich die Internationalität des Promotionsstandortes Deutschland nur über amtliche Daten der Hochschulstatistik erfassen. Auf Basis der Nacaps-Befragungsdaten können nun erstmals bislang noch weitgehend unbeantwortete Fragen untersucht werden, beispielsweise die Gründe für oder gegen temporäre Auslandsaufenthalte in der Promotionsphase, Einstellungen und Einschätzungen zur beruflichen Einmündung oder der internationalen Vernetzung in der Wissenschaft.

Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderte Sonderauswertung des Nacaps - Scientific Use File untersucht die Internationalität von Promotionen zum einen als erworbene Internationalität. Hier geht es um bisher durchgeführte temporäre promotionsbedingte Auslandsaufenthalte der befragten Promovierenden. Zum anderen ergibt sich Internationalität auch aus der Herkunft; dies betrifft Promovierende aus dem Ausland, die sich dafür entschieden haben, in Deutschland zu promovieren. In der Zusammenschau beleuchtet der Bericht verschiedene Aspekte der Internationalität von Promotionen und ermöglicht Antworten auf die Frage, wie international die Promotion in Deutschland ist.

Promovierende, die im bisherigen Promotionsverlauf bereits einen Auslandsaufenthalt absolviert haben, verbinden mit der Durchführung zumeist den Erwerb von Forschungskompetenzen. An zweiter Stelle steht der Wunsch, Kooperationen mit Wissenschaftler*innen außerhalb Deutschlands einzugehen, gefolgt von der Absicht, Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern. Für jede*n zweite*n Befragte*n ist es wesentlich, die eigene Karriere durch die Auslandserfahrung voranzubringen und für fast ebenso viele ist ein Auslandsaufenthalt Teil der im Fach üblichen Anforderungen.

Der Großteil der bisher durchgeführten temporären Auslandsaufenthalte führte die in der 1. Nacaps-Welle befragten Promovierenden meist in Länder Westeuropas, gefolgt von Nordamerika sowie in den Asien- und Pazifikraum. Dabei stellen Forschungsaufenthalte mit 78 Prozent die bevorzugte Form dar, gefolgt von Weiterbildungen mit 32 Prozent und einer Lehrtätigkeit mit acht Prozent.

Für die Gruppe der in der 1. Nacaps-Welle befragten internationalen Promovierenden in Deutschland wurden folgende Bereiche eingehender untersucht: die Hochschulwahlmotive, die Betreuungssituation, die Einbindung in das hochschulische Umfeld, die Finanzierung und berufliche Einmündung. Mit Blick auf die Hochschulwahl erweist sich für die befragten internationalen Promovierenden die Betreuerin bzw. der Betreuer der Promotion als das wesentliche Motiv. Insgesamt ist deutlich mehr als die Hälfte der befragten internationalen Promovierenden mit der derzeitigen Betreuungssituation sehr zufrieden.

Für die berufliche Zukunft nach der Promotion sieht der überwiegende Teil der internationalen Promovierenden eine Tätigkeit außerhalb der Wissenschaft als sehr attraktiv an – mit einem Bezug zu Forschung und Entwicklung. Forschung und Entwicklung sowie die akademische Laufbahn (Habilitation) stellen aus Sicht der Befragten die zentralen Beschäftigungsfelder dar, damit erweisen sich die befragten internationalen Promovierenden als forschungsaffin.

Die Analysen des Berichts liefern hochschul- und wissenschaftspolitischen Akteur*innen wichtiges Orientierungswissen zur Internationalität der Promotion in Deutschland. Darüber hinaus liefern sie eine Grundlage für weitergehende Analysen durch die Scientific Community.

 

  LINKS  

 

Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen. Dies teilte das...
Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
Einblicke in Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten Die Nacaps-Studie (National Academics Panel Study) liefert seit 2019 jährlich umfassende Daten über die Erwerbs- und Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten in...
Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
Wie geht es den Promovierenden in Deutschland? Die größte deutsche Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) stellt neue Befragungsergebnisse vor. Jetzt können die Daten von mittlerweile drei Befragungsrunden einzeln, gemeinsam...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.