UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen

UndiMeS

Wie können sich (angehende) Lehrkräfte medienkompetent weiterbilden? Welche Potenziale bietet eine Weiterbildung, in der Medienkompetenz adressiert wird, und wie können Lehrkräfte diese aktiv in die Gestaltung des Unterrichts- und Schulalltag integrieren?

Diesen Fragen nachzugehen, ist eines der zentralen Ziele des BMBF-geförderten Verbundvorhabens »Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen – UndiMeS« der Technischen Universität Dresden und der Universität Leipzig.

Am Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) der TU Dresden wird ein Online-Qualifizierungsangebot für Lehrkräfte entwickelt, in dem digital gestützte Lernmethoden ebenso wie Medienkompetenzen vermittelt werden. Das Ziel ist, die Kompetenzen der Lehrkräfte unabhängig von Schulformen und –fächern auszubauen und somit digitale Medien in der Unterrichtspraxis zu verankern. Flankiert wird die Entwicklung der Online-Lehrkräftequalifizierung durch sog. Technology Enhanced Teaching Labs, die am CODIP aufgebaut und nun eröffnet wurden.

Dort wird einerseits ein Blick in die technische Ausstattung sächsischer Unterrichtsgestaltung der nahen Zukunft geworfen: Wie können hybride Szenarien umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten einer Produktion von live und on-demand Lernvideos können konzipiert werden? Andererseits werden technische Potentiale zur Unterstützung der innovativen Online-Lehrkräftequalifizierung erörtert und mit Testpersonen erprobt: Werden Podcasts als Vermittlungskanal angenommen? Welcher Medienmix verspricht eine gute Lernwirksamkeit?

Als Feld- und Forschungslabore wurden die Technology Enhanced Teaching Labs am CODIP dreiteilig konzipiert. Im »virtuellen Lab« wird ein raumunabhängiger Zugriff auf begleitende Software möglich gemacht. Mobile Mini-PCs und ein mobiler Videoproduktionsarbeitsplatz stehen für flexibles Arbeiten in den Räumen des CODIPs zur Verfügung. Die physischen Labore bieten thematisch nach Nutzungsszenarien gegliederte Räume, in denen für Projektmitarbeitende innovative Technik bereitsteht: für Audioproduktion und VR-/AR-Szenarien, Videoproduktion und -streaming sowie für (hybrides) kollaboratives und kooperatives Arbeiten.

 

Hintergrund
Das Verbundvorhaben »UndiMeS – Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen« (FKZ 01PP19002) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Partner
TU Dresden – Center for Open Digital Innovation and Participation (CODIP) und Fakultät für Erziehungswissenschaften; Prof. Thomas Köhler (Projektleitung)
Universität Leipzig – Professur für Didaktik der Mathematik und Professur für Didaktik der Informatik; Prof. Silvia Schöneburg-Lehnert (Projektleitung Uni Leipzig) und JProf. Sven Hofmann

Projektlaufzeit
15.11.2019 bis 31.12.2022

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

27.01.2025

Jugendliche in Deutschland: Kompetenz im Umgang mit digitalen Informationen unter OECD-Durchschnitt Eine neue Auswertung der PISA-Studie zeigt deutliche Schwächen deutscher Jugendlicher im kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Zwar …

10.01.2025

Medienkompetenz gefragt: Was die JIM-Studie 2024 über Jugendliche und ihre digitale Welt verrät Die JIM-Studie 2024, herausgegeben vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), bietet detaillierte Einblicke in das Medienverhalten von …

28.11.2024

Schwund im Studium und die Relevanz der Lehrkräftebildung Der Stifterverband hat eine umfassende Analyse der Lehrerausbildung in den 16 Bundesländern vorgelegt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede bei der Anzahl der ausgebildeten …

01.10.2024

Förderung der Datenkompetenz von Schülerinnen und Schülern Das Statistische Bundesamt (Destatis) führt im Schuljahr 2024/25 zum dritten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland durch. Die bundesweite Anmeldung ist ab sofort möglich …

.
Oft gelesen...