Allianz der Wissenschaftsorganisationen warnt vor Harmonisierung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Allianz der Wissenschaftsorganisationen

Stellungnahme zur Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbewertung

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland würdigt die gemeinsamen Bemühungen hunderter akademischer Organisationen in Europa und darüber hinaus, sich für eine verantwortungsvolle und qualitätsorientierte Forschungsbewertung einzusetzen.

Dies spiegele sich derzeit besonders in ihrer Beteiligung an der Initiative der Europäischen Kommission »Auf dem Weg zu einer Einigung über die Reform der Forschungsbewertung« als Teil der EFR-Politikagenda wider.

In diesem Zusammenhang unterstreicht die Allianz, dass die europäischen Forschungs- und Forschungsförderungsorganisationen eine Reihe gemeinsamer Werte und Grundsätze teilen, aus denen heraus sie die in den jeweiligen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen verhafteten nationalen Besonderheiten respektieren.

In Deutschland sind diese Werte auf institutioneller, strategischer und operativer Ebene fest verankert, insbesondere in den Grundsätzen der Wissenschaftlichen Integrität, den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis und den Verfahren der Forschungsbewertung. Die Evaluierungs-, Bewertungs- und Überprüfungsverfahren sind jedoch keineswegs unveränderlich festgeschrieben, sondern entwickeln sich ständig weiter, um mit der sich stetig verändernden Realität der Forschung Schritt zu halten. Sie werden ständig hinterfragt, überprüft und angepasst, sowohl auf nationaler Ebene als auch – auf bilateraler oder multilateraler Ebene – innerhalb des starken Kooperationsnetzes von europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Forschungsorganisationen und Finanzgebern.

Die Allianz, vertreten durch ihre Mitglieder DFG und Helmholtz, beteiligt sich an der Kerngruppe, die die Initiative der Europäischen Kommission zur Reform der Forschungsbegutachtung berät. Sie betrachtet diese Initiative als eine Gelegenheit, das gemeinsame Verständnis der Grundsätze und Werte einer verantwortungsvollen Forschungsbewertung zu vertiefen und den Austausch bewährter Verfahren zwischen den zahlreichen forschungsbezogenen Akteuren, die den EFR bilden, zu stärken.

Ein solcher Prozess müsse jedoch wesentliche Anforderungen respektieren: die wertvolle Vielfalt der Forschungssysteme (z.B. in Bezug auf Themen, Ziele, Praktiken, Ergebnisse, Berufslaufbahnen usw.), die Autonomie der akademischen Organisationen, die Freiheit der Forschung und die Notwendigkeit, die Beiträge der akademischen Gemeinschaften zu sichern, um gegenseitiges Lernen zu gewährleisten. Die Vision der Allianz für die Forschungsbewertung in einem reformierten EFR besteht darin, bewährte Verfahren untereinander auszutauschen, um eine funktionale Interoperabilität spezifischer Forschungsbegutachtungssysteme und einen verstärkten Prozess des gegenseitigen Lernens zu erzielen, und nicht, ein allgemeines, europaweit harmonisiertes System zu schaffen.

 

 

Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...
Gleichstellung für gemeinnützige Forschungsinstitute
Vertreter gemeinnütziger Forschungseinrichtungen verlangen mehr Freiheit bei der Anwerbung von Spitzenkräften und qualifiziertem Verwaltungspersonal. Bei einer öffentlichen Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und...
Zivilklauseln in der Wissenschaft
Sogenannte »Zivilklauseln« in der Wissenschaft sind Thema der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU im Deutschen Bundestag. Darin schrieb die Fraktion, dass nach ihrer Auffassung internationale Kooperationen deutscher...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

.