Projekte des Forschungsfonds Kulturelle Bildung erfolgreich abgeschlossen
Mehr als drei Jahre lang forschten Wissenschaftsteams zur Wirksamkeit von Praxisangeboten Kultureller Bildung
Welche Musikerfahrungen prägen Kinder und Jugendliche besonders nachhaltig? Unter welchen Voraussetzungen wirkt Theaterspielen auf die Persönlichkeitsentwicklung? Wie müssen Angebote Kultureller Bildung beschaffen sein, um möglichst viele Schülerinnen und Schüler anzusprechen? Dies sind einige der Fragen, mit denen sich drei Forschungsteams über die letzten drei Jahre hinweg beschäftigt haben.
In den drei Projekten »Bühne frei«, »Musik und Persönlichkeit« und »Musik begleitet« des Forschungsfonds Kulturelle Bildung wurden konkrete Angebote Kultureller Bildung in Schulen verschiedener Bundesländer wissenschaftlich untersucht. Dabei lag der Schwerpunkt der Untersuchungen auf Fragen der gesellschaftlichen Teilhabe und der Persönlichkeitsentwicklung. Die Forschungsteams führten Erhebungen an Schulen, Berufsschulen und Universitäten durch. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen lassen sich einige Empfehlungen ableiten. So wurde deutlich, dass schulische Musikangebote diversifiziert werden müssen, wenn sie eine wirklich breite Schülerschaft erreichen sollen. Die Wissenschaftsteams empfehlen außerdem eine Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern und Angebote qualitativ möglichst hochwertig zu gestalten, um Kindern und Jugendlichen eine nachhaltige Auseinandersetzung mit Musik, Theater und anderen Künsten zu ermöglichen.
Trotz Schulschließungen und anderer Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnten die Projekte durch eine Verlängerung der Laufzeit erfolgreich zu Ende gebracht werden. Während des Projektzeitraumes wurde ein regelmäßiger Kontakt und Austausch zwischen den einzelnen Forschungsteams befördert. Dadurch konnten die erhobenen Daten auch projektübergreifend ausgewertet werden und machen die Erkenntnisse somit noch aussagekräftiger.
Forschungsfonds Kulturelle Bildung
Im »Forschungsfonds Kulturelle Bildung« 2018 bis 2022 steht die spezifische Qualität von Angeboten Kultureller Bildung in der Praxis und ihrer Voraussetzungen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Gefördert wurden zwei Förderlinien von der Stiftung Mercator und der Karl Schlecht Stiftung mit einer Fördersumme von rund 1,3 Mio. Euro. Die drei nun abgeschlossenen Projekte gehören der Förderlinie »Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung« der Stiftung Mercator an. Beteiligte Projektpartner sind die Hochschule für Musik Mainz, die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, die Universität Bremen und die Universität Göttingen.
Einblicke in die Projekte, erste Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in der Publikation »Nicht nur, sondern auch. Anregungen aus der aktuellen Forschung für eine wirksame Kulturelle Bildung« vorgestellt, die im Herbst 2021 erschien. Die Ergebnisse des Projekts »Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?« der Förderlinie »Ethik und Leadership« der Karl Schlecht Stiftung wurden kürzlich in einer gleichnamigen wissenschaftlichen Publikation im Kopaed Verlag veröffentlicht. Die Forschungsteams arbeiten an weiteren Publikationen, die im Laufe des Jahres erscheinen werden.
Hintergrund
Der Forschungsfonds startete mit einer ersten Laufzeit von 2015 bis 2017 mit sechs Forschungsprojekten zu Wirkungen Kultureller Bildung. Insgesamt umfasst der Forschungsfonds bis heute zehn Projekte, 22 Institute in 15 Städten, 53 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und rund 5000 befragte Personen.
LINKS