Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 vorgelegt

Bundesregierung

Im Jahr 2020 haben die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland bei 3,14 Prozent des BIP gelegen

Während die FuE-Ausgaben 2020 im Vergleich zum Vorjahr damit leicht zurückgingen, blieb die Zahl der in Forschung und Entwicklung beschäftigten Personen nahezu konstant. Dies geht aus dem Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 hervor, den die Bundesregierung als Unterrichtung vorgelegt hat.

Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes habe der Staat zusammen mit Wirtschaft und Hochschulen 2020 etwa 105,9 Mrd. Euro in FuE investiert. Im Jahr 2019 seien es rund 110 Mrd. Euro gewesen. Die Bundesregierung halte an ihrem Ziel fest, die jährlichen Ausgaben für FuE bis 2025 auf 3,5 Prozent des BIP zu erhöhen. Laut Bericht finanziere die Privatwirtschaft etwa zwei Drittel der jährlichen FuE-Ausgaben in Deutschland. Dabei habe Grundlagenforschung für sie eher einen geringen Stellenwert. Es gehe der Privatwirtschaft überwiegend um anwendungsorientierte Forschung.

2019 hätten 736.000 Personen im Bereich Forschung und Entwicklung gearbeitet - 198.000 davon Frauen. Damit bleiben Frauen mit einem Anteil von rund 27 Prozent weiterhin unterrepräsentiert im FuE-Bereich. Während der Frauenanteil bei den Beschäftigten in den Hochschulen bei 43 Prozent liege, seien im Wirtschaftssektor knapp 19 Prozent des FuE-Personals weiblich.

Die Forschungs- und Innovationspolitik (FuI-Politik) der Bundesregierung wird sich deutlicher auf die Stärkung der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas richten, um einseitige Abhängigkeiten zu vermeiden sowie Frieden und Freiheit zu sichern. Eine wichtige Rolle spiele dabei die Förderung von Schlüsseltechnologien, da diese »die Grundlage für die innovative Weiterentwicklung und Anwendung vieler anderer Technologien bilden«.

Laut Bundesbericht wolle die Bundesregierung unter anderem in die Forschung von KI, Quantentechnologien, Robotik, Sensorik, Cloud-Technologie, Mikroelektronik sowie in IT-, Cybersicherheits-, Kommunikations- und Vernetzungssysteme investieren.

Hintergrund
Auf einen Beschluss des Bundestages vom 22. Juni 2006 zurückgehend, informiert der Bundesbericht Forschung und Innovation alle zwei Jahre umfassend über die Forschungs- und Innovationspolitik von Bund und Ländern.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

31.01.2025

Unsichere Karrierewege in der Wissenschaft – Der BuWiK 2025 im Überblick Gestern ist der Bundesbericht »Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der frühen Karrierephase« (BuWiK) erschienen. Er analysiert die Qualifikations- und Karrierewege, …

31.01.2025

Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen Der Bundesbericht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase 2025 (BuWiK 2025) analysiert die Karriereverläufe von Promovierten in …

20.01.2025

Lehrkräfte bewerten Kinder mit Migrationshintergrund positiver als standardisierte Tests vermuten lassen Eine aktuelle Studie des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und der Universität Duisburg-Essen (UDE) zeigt, dass Lehrer in …

16.01.2025

Neue Perspektiven auf Bildung und Wissenschaft Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift »Beiträge zur Hochschulforschung« beleuchtet zentrale Fragestellungen der Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Sie bietet Einblicke in Entwicklungen wie das …

.
Oft gelesen...